Zeckenkopf stecken geblieben bei Hund und Katze – was tun?

Kommentare: 0

Das ist nicht schlimm. Denn: Es steckt nicht der Kopf in der Haut, sondern das Stechwerkzeug. Es besteht aus Horn und wird nach ein paar Tagen abgestoßen.

Warum bleibt der Kopf überhaupt stecken?

In Wirklichkeit ist es nicht der Zeckenkopf, der in der Haut stecken bleibt, sondern das Stechwerkzeug. Dieser Stechapparat ist mit Widerhaken versehen, mit denen sich die Zecke in der Haut verankert. Wenn man nun die Zecke zu schnell herauszieht, kann sie die Verankerung nicht lösen. Darum reißt dann das Steckwerkzeug ab und bleibt in der Haut zurück.

Ist es gefährlich, wenn der Kopf steckenbleibt?

Nein, es ist weder gefährlich noch schlimm. Weil zum Glück eben nicht der Kopf stecken bleibt, sondern das Stechwerkzeug. Das Stechwerkzeug besteht nicht aus weichem Gewebe, sondern aus Horn. So ähnlich wie ein Fingernagel oder Haare. Darum vergammelt es nicht in der Haut von Hund und Katze.

Der Stechapparat der Zecke ist nicht giftig und es wächst auch keine neue Zecke daraus.

Der stecken gebliebene Stechapparat überträgt auch keine Krankheiten wie Borreliose oder FSME. Sobald die Zecke nicht mehr mit ihm verbunden ist, gelangen keine Krankheitserreger in Hund und Katze.

Zecke im Katzenfell

Das ist zu tun, wenn der Kopf steckengeblieben ist

Prüfe zuerst, ob der Fremdkörper mit einer Pinzette zu fassen ist. Meistens funktioniert das nicht. Versuche dann bitte nicht, mit der Pinzette oder irgendeinem Werkzeug in der Haut herumzustochern. Dabei verletzt du nur die Haut. Es ist wirklich kein Problem, wenn das Stechwerkzeug der Zecke in der Haut steckt.

Der Körper reagiert auf das Stechwerkzeug genauso wie auf einen Holzsplitter: Er stößt den Fremdkörper nach ein paar Tagen von alleine ab. Gib dem Körper deines Lieblings also etwas Zeit und mach dich nicht verrückt.

Zecken richtig entfernen bei Katzen und Hunden mit Zeckenzange.
Der vordere Teil der Zecke ist nicht der Kopf, sondern das Steckwerkzeug.
(Foto: Astrid Gast – stock.adobe.com)

Wann musst du zum Tierarzt?

Wenn der Stechapparat in der Haut deiner Katze oder deines Hundes steckt, kann es wie bei einem Schiefer zu einer kleinen Entzündung kommen. Es kann auch leicht eitern. Keine Sorge, das ist normal. Denn schließlich muss der Fremdkörper aus der Haut getrieben werden. Nur wenn die Entzündung nach ein paar Tagen nicht abheilt, lass deinen Liebling vom Tierarzt ansehen.

ENDE

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Auch interessant:

Weiter zu:

Foto auf der Startseite: (Foto: Astrid Gast – stock.adobe.com)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert