Katze füttern – wie oft am Tag?

Kommentare: 2

Die meisten Katzenhalter füttern ihre Katze zweimal pro Tag. Das ist zu wenig. Wenn deine Katze nicht hungern soll, gebe ihr drei Mahlzeiten. In freier Wildbahn fressen Katzen nämlich 10 bis 15 Mal.

Am liebsten häufig und kleine Portionen

In der freien Wildbahn fressen Katzen ungefähr zehn bis 15 Mal am Tag. Warum so oft? Weil sie Einzeljäger sind und deshalb auf kleine Beutetiere wie Mäuse ausgerichtet sind. Aber eine einzelne Maus macht nicht satt, darum verbringen sie die meiste Zeit des Tages mit jagen. Jede Beute wird sofort vertilgt. Darum fressen Katzen oft, aber nur kleine Portionen.

Die meisten Katzenhalter füttern ihre Katze morgens und abends. Aber für eine Katze, deren Organismus auf mehrere kleine Mahlzeiten ausgelegt ist, sind zwei Fütterungen zu wenig. Die Wartezeiten dazwischen beträgt 12 Stunden. Das ist für Katzen viel zu lange. Deine Katze hungert.

Wenn du abends nach Hause kommst und deine Katze verrückt ist nach Futter und schon während der Zubereitung außer Rand und Band gerät, schiebt sie Kohldampf. Sie leidet Hunger.

Wie oft muss ich meine Katze füttern?

Wenn du deine Katze nur zweimal am Tag fütterst, z.B. um 7.00 und 18.00 Uhr, liegen elf Stunden zwischen den Mahlzeiten. Das ist für eine Katze, die eigentlich zehnmal am Tag fressen möchte, ein viel zu langer Zeitraum. Das bedeutet eine immer hungrige Katze.

Für eine gesunde Katzenfütterung gilt die Regel, die Tagesration deiner Katze in mehrere Portionen einzuteilen und über den Tag verteilt anzubieten.

Darum füttere deine Katze zumindest er dreimal am Tag: morgens, abends und vor dem Schlafengehen.

Mindestens dreimal sollte eine Katze täglich fressen (Foto: © Serhii- stock.adobe.com)

Mit mehreren kleinen Mahlzeiten kommen wir dem natürlichen Ernährungsmuster von Katzen entgegen. Das wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Denn zwei große Futterportionen am Tag sind für den Verdauungstrakt der Katze unnatürlich und können krank machen.

Wie viel Zeit zwischen Mahlzeiten?

Umso kürzer die Zeiträume zwischen den Mahlzeiten desto besser. Bei drei Mahlzeiten liegen 8 Stunden dazwischen. Länger solltest du deine Katze nicht warten lassen. Wenn es gar nicht anders geht, stell zumindest Trockenfutter hin, damit deine Katze nicht hungern muss. Auch wenn Trockenfutter viel weniger gesund ist als Nassfutter, so verhindert es den Hunger.

Was passiert, wenn Katzen zu selten Futter bekommen?

Wenn Katzen zu selten Nahrung bekommen, z.B. nur zweimal am Tag, verlernen sie das natürliche Fressverhalten, nämlich viele kleine Portionen zu sich zu nehmen. Sie sind dann gezwungen, so viel wie möglich zu verschlingen. Als Folge überfressen sie sich. Das ist möglich, weil sich der Magen einer Katze stark dehnen kann. Kurz nach der Futteraufnahme kommt es dann oft zum Erbrechen.

Wenn sich deine Katze also nach der Nahrungsaufnahme erbricht, hat sie sich überfressen. Weil sie bis zum Abend nicht hungern möchte.

Deine Katze ist heikel?

Es ist ein Irrglaube, dass Katzen heikel sind. In Wirklichkeit fressen Katzen gerne – wenn es schmeckt. Das ist bei Dosenfutter oft nicht der Fall. Mache deiner Katze eine Freude und gib ihr gelegentlich echtes Fleisch.

Zu welchen Zeiten füttern?

Katzen lieben einen strukturierten Tagesablauf. Sie wollen sich darauf einstellen, wann es Futter gibt. Du fütterst täglich um 18 Uhr? Die Freigängerkatze wird dann um 18 Uhr zu Hause sein. Katzen haben ein gutes Zeitgefühl.

Ob die Fütterung immer um 16 Uhr oder 18 Uhr stattfindet, ist für die Katze nicht wichtig – Hauptsache, es ist immer dieselbe Uhrzeit und die Futterzeiten sind möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt.

Pinterest-Pin

Was ist die richtige Futtermenge?

Richte dich bei der Futtermenge nach den Empfehlungen des Herstellers. Diese Infos stehen auf dem Katzenfutter und können je nach Hersteller unterschiedlich sein. Umso größer die nötige Futtermenge, desto weniger hochwertiger ist das Futter.

Grundsätzlich kannst du dich an diesen Werten orientieren:

Gewicht der KatzeNassfutter-Menge
bis 2 kgca. 160 g
bis 3 kgca. 210 g
bis 4 kgca. 260 g
bis 5 kgca. 320 g

Ende

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Foto im Beitrag und Startseite: © Serhii- stock.adobe.com

Auch interessant:

Weiter zu:

2 Kommentare zu „Katze füttern – wie oft am Tag?“

  1. Bei uns ist es schon seit Beginn an so, dass unser Kleiner nur zweimal pro Tag gefüttert wird.

    Falls wir mal auf Urlaub sind und jemand vorbeischaut die Katze füttern, dann kann es sogar auch nur einmal sein.

    1. Leider machen es die meisten Katzenbesitzer so, weil sie es nicht besser wissen. Aber zweimal ist für den Katzenkörper zu selten. Vielleicht stellst du zumindest etwas Trockenfutter bereit. Trockenfutter ist natürlich nicht gesund, aber besser als hungern. LG, Myriam

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert