Die meisten Katzen trinken zu wenig. So animierst du Katzen zum Trinken.
Wievel müssen Katzen eigentlich trinken?
Der Flüssigkeitsbedarf einer ausgewachsenen Katze liegt bei etwa 50 bis 60 Milliliter pro Tag und Kilo Körpergewicht. Das sind z.B. bei einer Fünf-Kilo-Katze 250 bis 300 ml, also mindestes ein viertel Liter.
Katzen, die viel Trockenfutter fressen, müssen noch mehr trinken.
Jede Katze ist ein Individualist. Darum lassen sich ihre Bedürfnisse oft nicht über einen Kamm scheren. Jede Katze hat andere Vorlieben. Das ist auch beim Wassertrinken so. Darum versuche mehrere Alternativen. Eine davon wird bestimmt auch deiner Katze gefallen.
Wasserhahn
Wenn ich im Bad den Wasserhahn aufdrehe, kommt meine Katze angelaufen. Sie springt aufs Waschbecken und trinkt das fließende Wasser aus dem Wasserhahn. Dies ist zu einem kleinen Ritual geworden.
Die meisten Katzen lieben fließendes Wasser.

Trinkbrunnen
Wegen der Vorliebe für fließendes Wasser lieben die meisten Katze einen Trinkbrunnen.
Futter- und Wassernapf nicht nebeneinander stellen
In der natürlichen Katzen-Umgebung liegen Futter und Wasser nicht nebeneinander. Essen und Trinken gehören für eine Katze nicht zusammen, sondern sind zwei völlig voneinander getrennte Aktionen.
Darum: Positioniere Futter- und Wassernapf nicht nebeneinander. Stelle den Wassernapf in eine andere Ecke, in den Garten, in ein anderes Zimmer.
Verwende mehrere Wassernäpfe
Stelle mehrere Wassernäpfe in der Wohnung auf. Jedes an einer anderen Stelle. Katzen lieben das.
Wassernapf nicht zum Katzenklo stellen
Eine Katze kann es gar nicht leiden, wenn der Wassernapf neben der Katzentoilette steht.
Nimmt deine Katze eine Wasserschale nicht an, ist der Ort falsch. Also neu positionieren.
Abgestandenes Wasser
Viele Katzen mögen abgestandenes Wasser. Lass‘ also eine Wasserschale eine Weile stehen.
Regenwasser
Katzen lieben Regenwasser. Freigänger trinken darum mit Vorliebe aus Pfützen.
Und es ist Pfützenwasser auch, was Katzen ohnehin mögen.
Stelle draußen einen Behälter auf und sammele Wasser.
Wenn du einen Balkon oder Garten hast, kannst du dort einen Trinkplatz einrichten, der bei Regen von selbst gefüllt wird.
Wasser nicht zum Futter stellen
Katzen mögen nicht, wenn das Wasser neben dem Futter steht. Aus Katzensicht gehören essen und trinken nämlich nicht zusammen.
Koche eine Katzensuppe
Eine Katzensuppe ist eine gesunde, natürliche Fleischbrühe, die man ganz einfach selbst kochen kann. Ich kenne keine Katze, die diese Suppe nicht liebt. Dadurch nehmen Katzen freiwillig und mit viel Freude mehr Flüssigkeit zu sich.
ENDE
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.
Auch interessant:
- Krank durch falsches Futter – Katzen richtig füttern
- Dürfen Katzen Fleisch fressen?
- Erstausstattung für deine Katze (mit Kaufempfehlung)
Weiter zu:
Foto auf der Startseite: © Hein Glück/pixelio.de
Kommentare: 0