Katze trinkt nicht: So animierst du sie zum Trinken

Kommentare: 0

Mit diesen Tipps wirst du deine Katze zum Trinken anregen. Du erfährst, warum mehrere Wassernäpfe sinnvoll sind und warum die meisten Katzen fließendes Wasser lieben.

Meine Katze trinkt zu wenig

Deine Katze trinkt nicht ausreichend? Im Vergleich zu Menschen oder Hunden trinken Katzen wenig. Das liegt an ihrer Herkunft. Sie stammen von der afrikanischen Falbkatze ab. In der heißen Heimat war Wasser knapp, darum holten sich Falbkatzen die Flüssigkeit über ihre Beute. Dieses Verhalten steckt noch immer in unseren Katzen. Darum müssen wir Menschen sie dabei unterstützen, mehr zu trinken. Das gilt besonders, wenn deine Katze Trockenfutter frisst.

Wieviel müssen Katzen eigentlich trinken?

Der Flüssigkeitsbedarf einer ausgewachsenen Katze liegt täglich bei 50 bis 60 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Eine erwachsene Katze wiegt etwa 4,5 kg und müsste ca. 225 ml Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Muss deine Katze also täglich fast einen viertel Liter Wasser trinken? Keine Sorge, Katzen decken einen Teil des Flüssigkeitsbedarfs durch die Nahrung ab. Nassfutter beinhaltet einen sehr großen Anteil an Flüssigkeit, durchschnittlich etwa 50%, dementsprechend weniger muss deine Katze Wasser trinken.

Die Rechnung sieht anders aus, wenn deine Katze Trockenfutter frisst. Trockenfutter enthält lediglich 10% Flüssigkeit, darum hat diese Samtpfote einen größeren Flüssigkeitsbedarf.

So bringst du deine Katze dazu, mehr zu trinken

Katzen haben beim Wassertrinken verschiedene Vorlieben – sie sind halt durch und durch Individualisten. Die einen mögen lieber abgestandenes Wasser, andere frisches Wasser und wieder andere fließendes Wasser. Meine Katzen Tiger und Pari mögen am liebsten abgestandenes Regenwasser und trinken es draußen aus einem großen Blumen-Untersetzer. Den schönen Napf mit frischem Wasser in der Küche lassen sie links liegen. Meine vorherige Katze Biene liebte fließendes Wasser.

Du siehst schon, es gibt keine Standardlösung. Aber keine Sorge, ich helfe dir dabei, eine Lösung zu finden. Wenn deine Katze zu wenig trinkt, lese meine Tipps durch und probiere eine Tipps aus, bis du die Vorlieben deiner Katze gefunden hast.

Die richtige Position des Wassernapfs

Katzen trinken kein Wasser, das neben dem Futternapf steht. In freier Wildbahn ist es nämlich unwahrscheinlich, dass sich direkt neben der geschlagenen Beute eine Wasserstelle befindet. Hauskatzen haben dieses instinktive Verhalten beibehalten und trinken aus einem Wassernapf neben dem Futternapf nur dann, wenn keine andere Möglichkeit besteht. Aus diesem Grund solltest du den Wassernapf getrennt vom Futternapf stellen.

Bei manchen Dingen sind Katzen uns Menschen gar nicht unähnlich. Sie wollen auch nicht neben einer dreckigen Toilette aus dem Wassernapf trinken. Darum stelle den Wassernapf weit weg vom Katzenklo, am besten in einem anderen Zimmer. Das gilt übrigens genauso für den Futternapf.

Wassernäpfe: Die richtige Anzahl

Katzen lieben es, wenn ihnen mehrere Wasserstellen zur Verfügung stehen. Darum stelle in der Wohnung mehrere Wassernäpfe auf. Hast du eine Freigängerkatze, dann biete auch draußen ein Napf an.

Katzen haben gerne einen Anlass, um ihr Revier abzulaufen. Darum finden sie mehrere Wassernäpfe in der Wohnung toll. Sie schlendern dann zu den Wasserstellen und kontrollieren dabei ihr Revier.

Der richtige Napf

Katzen mögen es nicht, wenn sie beim Trinken mit den Schnurrhaaren an den Napfrand stoßen. Katzen lieben große, flache Näpfe. Vermeide Plastiknäpfe, sondern verwende Näpfe aus Glas, Keramik oder Metall, Ich verwende als Wassernapf einen richtig großen Blumentopf-Untersetzer aus Ton.

Was trinken Katzen?

Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist Milch nicht das richtige Getränk für Katzen. Zwar nehmen die meisten Katzen Milch an, wenn man sie ihnen anbietet, aber erwachsene Katzen vertragen keine Kuhmilch. Sie können die Lactose (Milchzucker) der Kuhmilch nicht abbauen und bekommen Durchfall.

Das richtige Getränk für Katzen ist Wasser. Wenn deine Katze aus dem nicht trinkt oder zu wenig trinkt, dann probiere folgende Alternativen aus:

Fließendes Wasser

Viele Katze lieben fließendes Wasser. Grund dafür sind ihre Vorfahren, die Falbkatze. In der Savanne gab es frisches Wasser ausschließlich aus fließenden Gewässern. Dieses Verhalten steckt noch immer in unseren Hauskatzen.

Darum sind auch alle Trinkbrunnen mit fließendem Wasser ausgestattet. Trinkbrunnen regen fast alle Katze zu mehr Flüssigkeitszufuhr an. Empfehlen kann ich den Trinkbrunnen von Lucky-Kitty**  oder den Trinkbrunnen von PetSafe** . Beide sind aus Keramik, was viel sinnvoller ist als Plasik. Denn Plastik enthält nicht nur Weichmacher, sondern verändert den Geschmack des Wassers.

Wenn du kein Geld für einen Trinkbrunnen ausgeben magst, dann biete deiner Katze gelegentlich Wasser aus dem Wasserhahn an. Meine vorherige Katze Biene liebt das. Wenn sie hörte, dass ich ins Bad ging, kam sie angelaufen und sprang auf das Waschbecken. Später, als sie alt war, konnte sie nicht mehr aufs Waschbecken springen, also hob ich sie hoch, damit sie trinken konnte. Bis zuletzt liebte sie dieses kleine Ritual.

Katze trinkt aus dem Wasserhahn.
Deine Katze trinkt nicht ausreichen? Viele Katzen lieben fließenden Wasser.

Abgestandenes Wasser

Viele Katzen mögen abgestandenes Wasser. Lass‘ also die Wasserschale eine Weile stehen.

Tipp: Regenwasser

Katzen lieben Regenwasser. Freigänger trinken mit Vorliebe aus Pfützen. Mein Tipp: Stelle auf den Balkon oder in den Garten einen großen Napf, eine größere Schüssel oder Keramikschale. Beim nächsten Regen ist sie mit Wasser gefüllt. Es lohnt sich, es auszuprobieren.

Meine Katzen haben zwei Schalen draußen und es macht ihnen nicht einmal etwas aus, wenn ein Blatt darin schwimmt. Merkwürdige Katzen 🙂

Auch Wohnungskatzen freuen sich über Regenwasser. Versuche mal, im Freien das Regenwasser zu sammeln und biete es deiner Katze an.

Selbst gekochte Katzensuppe

Katzensuppe? Was ist das? Das eine gesunde, natürliche Fleischbrühe, die du ganz einfach selbst kochen kannst. Die Suppe besteht nur aus zwei Zutaten und kann in mehreren Portionen eingefroren werden. Ich kenne keine Katze, die dieser Suppe nicht verfallen ist.

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch gründliche Recherche und meiner persönlichen Erfahrungen. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

* Die mit einem Stern markierten Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links (Werbelinks). Als Amazon-Partner** verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du das Produkt über einen solchen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Dabei bleibt der Preis für dich unverändert. Mehr Infos

ENDE

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch gründliche Recherche und meiner persönlichen Erfahrungen. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Auch interessant:

Weiter zu:

Foto auf der Startseite: © Hein Glück/pixelio.de

**Affiliate-Link / Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 / Bilder von der Amazon Product Advertising API