Rezept für eine selbst gekochte Katzensuppe: einfach und schnell. Eine köstliche und gesunde Mahlzeit für deine Katze.
Verwöhne deine Katze mit einem schmackhaften Leckerbissen. Ob als besondere Belohnung, Abwechslung im Napf, zur Stärkung der Gesundheit oder zum Aufpäppeln einer kranken oder alten Katze. Eine Katzensuppe ist auch die ideale Lösung für trinkfaule Katzen.
In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das Rezept umsetzt. Es ist sehr einfach.
Katzensuppe: Zutaten
Für die Zubereitung einer köstlichen Katzensuppe brauchst du nur 2 Zutaten:
- Hühnerfleisch oder Putenfleisch
(z.B. Hühnerklein, Suppenhuhn, Flügel, Schenkel, Brustfleisch)
- Wasser
Die Suppe enthält weder Salz noch Gewürze. Das ist wichtig, denn wir bereiten die Suppe nicht für Menschen zu, sondern für Katzen. Salz und Gewürze brauchen Katzen nicht.
Möhren oder anderes Gemüse haben nichts in der Katzensuppe verloren. Katzen sind reine Fleischfresser und können Gemüse so gut wie gar nicht verwerten.
Katzensuppe: Rezept
- Fleisch unter fließendem Wasser abspülen und in einen Topf geben.
Etwaige Knochen mitkochen. - Wasser dazugeben, bis das Fleisch bedeckt ist.
- Fleisch 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen oder:
Fleisch klein schneiden und nur 45 Min. köcheln lassen. - Fleisch aus dem Topf herausnehmen.
- Die klare Suppe abkühlen lassen und servieren.

Verschiedene Varianten
Um deiner Katze mehr Abwechslung zu bieten, probiere diese Varianten aus:
✅ Das mitgekochte Fleisch zerkleinern und in die Suppe geben
✅ Das gekochte Fleisch pürieren und mit der Suppe zu einem Brei mischen
✅ Andere Fleischsorten verwenden: Rind, Pute, Wild, Schwein
✅ Statt Fleisch Fisch verwenden
✅ Fleischsorten mischen, z.B. Hühnerfleisch und Innereien
✅ Knochen mitkochen
✅ Suppe aufs Nassfutter schütten, um es zu verfeinern
Hinweis: Gekochte Knochen nicht füttern. Sie könnten splittern und die Katze verletzen.

Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung
Kurz bevor die Kochzeit vorbei ist, drehe ich den Herd heißer, damit die Suppe stark kocht und mehr Flüssigkeit verdampft. So reduziere ich die Suppe und sie entwickelt mehr Geschmack. Meine Katzen lieben die Suppe umso mehr, desto stärker sie reduziert ist (und als Hündin Ronja noch lebte, ging es ihr genauso.)
Das zerkleinerte, gekochte Fleisch kannst du deiner Katze in einem eigenen Napf geben oder zerkleinern und mit der klaren Suppe mischen.
Die Katzensuppe hält sich ungefähr 3 Tage im Kühlschrank.
Wenn du die Suppe einfrierst, bleibt sie viele Monate frisch. Am besten in kleinen Behältnissen, so kannst du sie nach Bedarf auftauen.
Meine Katzen Pari und Tiger genießen die Katzensuppe. Sie schlecken so lange, bis der letzte Tropfen aufgechleckt ist:
Die wichtigsten Fragen
Ist Katzensuppe gut für Katzen?
Eine selbst gekochte Katzensuppe ist sehr gut für Katzen. Denn die Suppe besteht aus natürlichen Zutaten, enthält keine Zusatzstoffe, ist gesund und schmeckt. Für Katzen ist die Suppe ideal, weil sie dadurch mehr trinken.
Warum soll ich meiner Katze Katzensuppe geben?
Eine selbst gekochte Suppe kannst du deiner Katze einfach als Leckerchen geben. Mit einer Katzensuppe animierst du die Katze aber auch zum Trinken, päppelst sie nach Krankheit auf, förderst ihre Gesundheit. Auch bei Verdauungsproblemen geeignet oder wenn die Katze nichts fressen möchte.
Dürfen Katzen gekochtes Fleisch fressen?
Ja, Katzen dürfen gekochtes Fleisch fressen. Nicht jede Katze mag gekochtes Fleisch. Manche bevorzugt rohes Fleisch.
Welche Katzensuppe ist die beste?
Auf dem Markt gibt es inzwischen einige industriell hergestellte Katzensuppen. Die selbst gekochte Katzensuppe ist natürlich die beste und gesündeste – ohne Zusätze und ungesunde Bestandteile.
Darf man beim Kochen von Katzensuppe auch Fertigbrühe verwenden?
Nein, Fertigbrühe enthält zu viel Salz und Gewürze.
Ist Katzensuppe zum Aufpäppeln von kranken Katzen geeignet?
Ja, selber gekochte Katzensuppe ist zum Aufpäppeln von kranken Katzen sehr gut geeignet. Die Suppe ist gesund, natürlich, schmeckt und gibt Kraft.

ENDE
Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch gründliche Recherche und meiner persönlichen Erfahrungen. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.
Dieser Text ist redaktionell verfasst und nicht durch Unternehmen gesponsert. Die Inhalte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründlichen Recherchen.
Fotos: © Myriam F. Goetz
Auch interessant:
- Katze schlingt – das hilft wirklich
- Kaufratgeber: Futterautomat für Katzen (Nassfutter)
- Katzenfutter mit viel Fleisch
Weiter zu:
Du empfiehlst Schwein für Katzen? Das ist ein No Go
Früher war Schweinefleisch tatsächlich für Katzen ein No-Go. Grund war der Aujeszky-Virus.
Deutsche Mast- und Hausschweine gelten aber offiziell seit 2002/2003 frei vom Aujeszky-Virus. Ebenso Tschechien, Dänemark, Zypern, Slowakei, Finnland, Schweden, Holland, Frankreich und ein Großteil Englands.
Bei uns ist aber ohnehin der Handel mit Schweinen nur aus virusfreien Beständen erlaubt – das wird auch regelmäßig kontrolliert.
Auch Futtermittelhersteller bieten zunehmend Katzenfutter mit Schweinefleisch an.
LG, Myriam
Dir ist ein grober Fehler unterlaufen: ✅ Andere Fleischsorten verwenden: Rind, Pute, Wild, Schwein
Schwein? Das ist nichts für Katzen 😉
Im Beitrag ist erklärt, warum man inzwischen Schweinefleisch wieder füttern darf: Schweinefleisch war lange tabu im Speiseplan von Katzen. Grund war der sog. Aujesky-Virus im Schweinefleisch. Bei Katzen löst er die tödliche Pseudowut aus. Heute gilt der Aujezky-Virus bei Mastschweinen in Deutschland (und vielen anderen europäischen Ländern) als ausgerottet, und zwar seit 2003 bzw. 2004.