Wie entsorgt man Katzenstreu? Biotonne, Restmüll, Komposthaufen oder sogar Toilette? So entsorgst du Streu richtig.
Inhalt:
- Streu aus Bentonit
- Streu aus Pflanzenfasern
- Streu aus Silikat
- Zusammenfassung: So entsorgst du Katzenstreu richtig
- Darf Katzenstreu und Katzenkot auf den Komposthaufen?
- Katzenstreu nach Material sortiert
Aktualisiert am 22.03.2020
Hinweis: Die hier genannten Informationen sind Ergebnis meiner persönlichen Erfahrungen und Recherchen. Für diesen Beitrag habe ich weder Honorar noch kostenlose Produkte erhalten. Es bestehen auch keine Kooperationen mit Firmen.
Zusammenfassung: So entsorgst du Katzenstreu richtig
Bentonit-Streu
► Restmüll
Pflanzliche Streu
► Restmüll; Kot & Klumpen: Toilette
Silikat-Streu
► Restmüll
Streu aus Bentonit

Bentonit-Katzenstreu bindet den Geruch und klumpt sehr gut. Durch die Klumpenbildung kann lediglich der Urin aus dem Katzenklo herausgeholt werden und der Rest des Streus im Katzenklo bleiben. Je nach Marke ist die Saugkraft bei Bentonit-Streu (nicht Betonit) bis zum vierfachen des Eigengewichts. Man füllt dann nur die entnommene Menge mit neuem Katzenstreu wieder auf. Darum muss man die gesamte Streu viel seltener wechseln als bei nicht klumpender Streu: Je nach Hersteller genügt ein kompletter Wechsel alle sechs bis acht Wochen.
Wer die Streu nach Hause schaffen muss, weiß, wie schwer Bentonit-Streu ist. Aber dafür ist Bentonit-Streu sehr ergiebig.
Bentonit-Katzenstreu darf nicht in die Toilette. Die Klumpen zerfallen im Wasser zwar in ihre Bestandteile, aber es entsteht ein schwerer Schlamm, durchsetzt mit kleinen Steinchen. Diese Masse kann die Ablussrohre verstopfen:

Bentonit ist ein Gestein und besteht aus verschiedenen Tonmineralien. Es entsteht durch die Verwitterung von vulkanischer Asche. Der Abbau findet in Tagebau statt, was aus ökologischer Sicht kritisiert wird.
Bentonit ist ein Naturprodukt, aber wie alle Gesteine verrottet es nicht. Darum darfst du Bentonit-Streu nicht im Biomüll entsorgen. Bentonit-Streu muss in den Restmüll (graue Tonne).
Bentonit-Streu ► Restmüll
Nicht klumpende mineralische Katzenstreu möchte ich nur kurz erwähnen, weil sie heute kaum mehr verwendet wird. Es ist quasi der Vorläufer von Bentonit-Streu. Die mineralische nicht klumpende Streu bindet Gerüche schlecht, darum stinkt das Katzenklo sehr schnell und muss häufig komplett ausgetauscht werden. Zumindest ist es billig. Das nicht klumpende mineralische Katzenstreu muss im Restmüll entsorgt werden (graue Tonne).Mineralische nicht klumpende Streu
Streu aus Pflanzenfasern

Organische Katzenstreu bestehen aus Holz, Zellulose, Stroh, Mais, Zuckerrübenschnitzeln oder anderen pflanzlichen Materialien. Meist klumpen sie nicht ganz so fest wie z.B. Bentonit, aber sie bringen eine sehr gute Geruchsbindung mit und der Rohstoff wächst nach.
Es kommt aber auch auf die Marke an, darum lohnt es sich, verschiedene Pflanzen-Streus auszuprobieren. Manche schaffen eine siebenfache Saugleistung ihres eigenen Volumens. Das Gewicht ist sehr leicht, worüber man sich beim Tragen freut.
Sehr praktisch: Kot und Klumpen kannst du über die Toilette entsorgen. Denn pflanzliches Katzenstreu zerfällt im Wasser in seine Bestandteile, daher besteht keine Gefahr, dass die Rohre verstopfen:

Den Inhalt des gesamten Katzenklos solltest du aber keinesfalls in die Toilette kippen – das ist zu viel Material.
Da die Streu aus Pflanzenfasern besteht und somit verrottet, darf sie bestimmt in den Biomüll, oder? So steht es schließlich auch auf vielen Verpackungen. Stimmt aber nicht, denn das letzte Wort haben Städte und Gemeinden – und fast alle haben es inzwischen verboten (wie das in deiner Gegend geregelt ist, erfährst du auf der Website des zuständigen Abfallwirtschaftsbetriebs).
Der Grund für das Verbot liegt nicht an der Streu, sondern am Katzenkot. Darin kann sich nämlich der Toxoplasmose-Erreger befinden, der auf den Menschen übertragbar und gefährlich ist. Bei der Kompostierung kann der Erreger nicht zuverlässig abgetötet werden, darum darf Katzenkot nicht in den Biomüll (das gilt übrigens auch für Hundekot):
„Tierkot ist von der Biosammlung ausgeschlossen, denn Tierfäkalien stellen ein hygienisches Problem für die Kompostierung dar.“
Abfallwirtschaftsbetrieb München
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München erklärt auf seiner Website, warum Katzenstreu nicht in den Biomüll darf:
Quelle: Abfallwirtschaftsbetrieb München
Kleine Mengen, also Katzenkot und Klumpen, kannst du in der Toilette entsorgen, der Rest gehört in den Restmüll (graue Tonne).
Streu aus Pflanzenfasern ► Restmüll; Klumpen & Kot: Toilette
Hinweis: Keine Angst vor Ansteckung durch Toxoplasmose
Machst du dir Sorgen, dass du dich beim Reinigen des Katzenklos mit dem Toxoplasmose-Erreger anstecken könntest? Brauchst du nicht: Der Erreger wird erst 24 Stunden nach dem Ausscheiden infektiös. Daher kannst du eine Infektion vermeiden, indem du spätestens alle 24 Stunden den Kot aus dem Katzenklo entfernst.
Streu aus Silikat

Silikatstreu nimmt Flüssigkeiten sehr gut auf und schließt Gerüche ein. Es kann aufgrund seiner porösen Struktur ungefähr die gleiche Menge seines Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Interessant ist, dass der Geruch in der Katzenstreu gebunden bleibt, aber das Wasser langsam verdunstet. Silikatstreu regeneriert sich bis zu einem gewissen Grad also selbst. Daher kann Silikat-Streu immer wieder Katzenurin aufnehmen – zumindest eine zeitlang.
Da der Urin-Geruch im Silikat eingeschlossen bleibt, musst du lediglich den Kot aus dem Katzenklo entfernen. Je nach Marke kannst du die Streu ca. zwei bis vier Wochen verwenden, ohne dass es stinkt. Dann musst du die komplette Streu auswechseln.
Manche Katzen mögen die Konsistenz von Silikatstreu nicht, manche erschrecken bei dem raschelnden Geräusch. Hersteller raten, die Streu täglich einmal umzurühren. Je nach Marke gibt es Silikat-Streu als Kristalle oder Perlen in verschiedenen Größen. Vorteil bei Langhaarkatzen: Die großen Kristalle bleiben nicht im Fell hängen.
Die Streu ist vom Gewicht her vergleichsweise leicht, was jeden Katzenbesitzer freut, wenn er die Tüten nach Hause tragen muss.
Silikatstreu wird auf Basis von Kieselgel hergestellt. Kieselgel wird auch als Silikagel oder Kieselsäuregel bezeichnet. Je nach Hersteller werden beim Silikatstreu unterschiedliche Materialien verwendet, allen gemeinsam ist Quarz (Siliciumdioxid). Silikate machen übrigens den größten Teil der Erdkruste aus, weshalb es zur Genüge vorhanden ist.
Ursprünglich gab es Silikatstreu nur nicht klumpend, inzwischen bieten einige wenige Hersteller auch klumpendes Silikatstreu an (z.B. Tigerino und MultiFit)
Streu aus Silikat ► Restmüll
Was kann Silikat eigentlich noch?
Darf man Katzenstreu und Katzenkot auf dem Komposthaufen entsorgen?
Katzenkot verrottet und darum kannst du ihn theoretisch auf deinem Komposthaufen entsorgen – es ist auch nicht verboten. Jedoch wird aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen dringend davon abgeraten. Im Katzenkot könnte der Toxoplasmose-Erreger stecken, der durch die Verrottung nicht abstirbt. Damit man den Erreger im Komost nicht züchtet, sollte Katzenkot nicht auf den Komposthaufen.
Aber wie sieht es mit pflanzlicher Katzenstreu aus? Die Streu besteht aus Pflanzen, ist somit biologisch abbaubar und würde auf dem Komposthaufen verrotten. Jedoch ist sie durch Urin und Kot verunreinigt. Darum solltest du pflanzliches Katzenstreu nicht auf dem Komposthaufen entsorgen.
Streu aus Bentonit ist zwar ein Naturprodukt, es ist ein Gestein, jedoch kann es nicht verrotten. Eine kleine Menge nicht verunreinigtes Bentonit würde dem Kompost nicht schaden, schließlich wird Blumenerde ebenfalls Sand beigemischt (damit die Erde locker bleibt). Aber erstens ist das Bentonit aus dem Katzenklo immer durch Kot und Urin verunreinigt, und zweites ist die Menge im Katzenklo viel zu viel. Bentonitstreu sollte also nicht in den Kompost.
Silikat-Streu verrottet nicht und behält seine ursprüngliche Größe bei. Auch bei Nässe zerfällt oder schmilzt es nicht. Darum solltest du Katzenstreu aus Silikat nicht im Kompost entsorgen.
Katzenkot ► Darf nicht auf den Komposthaufen
Jegliches Katzenstreu ► Darf nicht auf den Komposthaufen
Katzenstreu nach Material sortiert
Falls du die eine oder anderes Katzenstreu-Sorte ausprobieren willst, habe ich hier einige aufgelistet, die meiner Meinung nach gut funktionieren – sortiert nach Material.
Für mich ist es am Wichtigsten, dass das Katzenklo und die Umgebung nicht nach Katzenurin stinkt. Mir ist klumpende Streu lieber, weil sie viel ergiebiger sind und ich nicht so oft die komplette Streu im Katzenklo auswechseln muss.
Wichtig ist mir auch, dass die Katzenstreu einigermaßen gut klumpt und nicht auseinander fällt, wenn ich sie mit der Schaufel aus dem Katzenklo hebe (bei Pflanzenstreu sollte man die Klumpen nicht sofort herausholen, sonst können sie auseinanderfallen. Lieber etwas warten, dann halten die Klumpen besser).
Diese Streu verwende ich
Ich persönlich verwende das Pflanzenfaser-Streu „Cat’s Best Öko Plus“. Es könnte zwar ein bisschen besser klumpen, aber das Katzenklo stinkt nicht und es ist sehr ergiebig, weil man immer nur die Klumpen und den Kot aus dem Katzenklo herausholen muss und es sehr selten komplett ersetzen muss.
Hier kannst du Katzenstreu kaufen:
Pflanzliche Streu, klumpend*:
- Ökologisch: aus 100 % reinen Pflanzenfasern
- Super sparsam: Grundfüllung reicht 4 – 6 Wochen
- Abfall-Klumpen über normale Haushaltstoilette...
- BIO-Klumpstreu, die innovative, sparsame und...
- klumpt schnell und gut und schließt Gerüche...
- saugt sehr schnell und nimmt dabei viel Urin auf
Mineralische Streu (Bentonit), klumpend*:
- AKTIVKOHLE: Hergestellt aus einem nachwachsenden...
- ALOE VERA: Der Zusatz von Aloe Vera sorgt für...
- KLUMPENBILDUNG: Die feine Körnung ist äußerst...
- Naturprodukt
- wirtschaftlich und effizient
- Klumpstreu
- Sie erwerben ein sehr feines und hochwertiges...
- Katzenstreu mit Babypuderduft
- Die Körnchen sind extrem saugstark ( bis zu 350%...
Silikat-Streu, nicht klumpend*:
- Nicht klumpendes Katzenstreu
- Mineralkügelchen, hergestellt aus Quarz-Sand
- Extrem ergiebig, super saugfähig
- Silikatstreu
- Umverpackung kann vom Bild abweichen
* Die mit Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du das Produkt kaufst, erhalte ich vom Verkäufer eine gerine Provision. Das wirkt sich aber in keiner Weise auf den Preis aus, den du bezahlst.
Auch interessant:
Katze nimmt neues Katzenstreu nicht an
Welche Katzenstreu darf in die Toilette?
Unsauberkeit – Katze pinkelt in die Wohnung
Katzen – ein hoher Napf schmerzt beim Fressen
Weiter zu:
Fotos:
Beitragsbild Mülltonnen: (c) Nicolette Wollentin, Fotolia.com
Alle anderen Fotos: (c) Myriam F. Goetz
Letzte Aktualisierung am 3.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Problematik mit dem Kompost ist wirklich nicht zu unterschätzen. Das machen unglaublich viele Katzenhalter nachweislich falsch.
In Zukunft kann ich zur Erklärung aber einfach diesen Blogeintrag weiterleiten. 🙂 Guter Beitrag.
Danke für die Blumen 😄. LG Myriam
Super… Ein Toller Beitrag, den muss ich gleich meiner Nachbarin schicken damit ich nicht immer mit Ihr diskutieren muss.. Top und Danke Lg
He, he, das freut mich. Grüße an Deine Nachbarin 🙂
Myriam