Katze schlingt – das hilft wirklich

Kommentare: 2

Mit diesem Tipp gewöhnst du deiner Katze das Schlingen beim Fressen ab Deine Katze lernt ein natürliches Fressverhalten.

Darum schlingen Katzen

Wenn Katzen Angst davor haben, zu hungern, fressen sie so viel wie möglich und so schnell wie möglich. Das passiert, wenn Katzen ums Futter konkurrieren und hungern müssen. Zum Beispiel im Tierheim, im Mehrkatzen-Haushalt oder bei freilebenden Streunern.

Der Organismus von Katzen ist so aufgebaut, dass er viele kleine Mahlzeiten pro Tag braucht. Katzen sind Häppchenfresser. In freier Wildbahn fressen sie immer dann, wenn sie eine Maus gefangen haben. Auf diese Weise fressen sie ungefähr zehnmal am Tag kleine Portionen.

Katze schlingt Futter vom Napf
Katzen schlingen, weil sie Angst vor Hunger haben.
Foto: © Lightspruch – stock.adobe.com

Aber die um Futter konkurrierenden Katzen können die Nahrung nicht über Tag verteilt fressen. Alles, was sie nicht sofort fressen, schnappen sich andere Katzen. Also stopfen sie so viel wie möglich in sich hinein.

Katzen, die schlingen, haben in der Vergangenheit gehungert. Sie haben zu wenig zu fressen bekommen oder zu selten. Dieses erlernte Verhalten können die Tiere nicht einfach abstellen. Auch dann nicht, wenn sie in einem neuen Zuhause wohnen, in dem es regelmäßig Futter gibt.

Rationieren von Futter bewirkt das Gegenteil

Bei schlingenden Katzen wird häufig empfohlen, das Futter zu rationieren. Man soll den Katzen also nur noch kleine Mengen zu Fressen geben. Dieses Vorgehen bewirkt das Gegenteil und verschärft die Angst vor Hunger.

Stell dir vor, du hungerst seit vielen Stunden. Dann bekommst du endlich Nahrung. Aber es ist jedes Mal zu wenig. Dein Hunger hört niemals auf. Genauso geht es deiner Katze. Wenn du ihr Futter rationierst, wird sie erst recht so viel wie möglich und so schnell wie möglich fressen. Sie wird immer im Hungermodus feststecken.

Wenn wir bei schlingenden Katzen das Futter rationieren, verstärken wir ihre Angst vor dem Hungern.

Ein Schlingnapf ist eine schlechte Lösung

Wenn du einen Schlingnapf benutzt, hast du wahrscheinlich auf den ersten Blick den Eindruck, dass er funktioniert. Deine Katze schlingt schließlich nicht mehr. Aber stelle dir vor, du hast unwahrscheinlich großen Hunger, weil du viel zu lange nichts zu essen bekommen hast. Endlich gibt es Nahrung, aber du kommst nicht richtig ran und kannst nur kleine Krümel essen. Genauso geht es deiner Katze. Es befeuert ihre Hungerpanik.

Was wirklich hilft: All you can eat

Katzen, die schlingen, müssen lernen, dass sie nicht mehr hungern müssen. Das gelingt nicht, wenn das Futter rationiert wird, sondern wenn der Napf immer voll ist. Gib ihr ausreichend Futter, sodass immer ein Rest übrigbleibt. Ist der Futternapf leer, fülle ihn auf.

Ja, anfangs wird sich deine Katze überfressen und sich vielleicht auch übergeben. Es dauert einige Wochen, bis deine Katze merkt, dass immer ausreichend Futter vorhanden ist.

Und ja, deine Katze wird erstmal zunehmen und moppelig werden – na und? Nach der Umstellungsphase stellt sich ein natürlicher Fressmodus ein. Dann wird deine Katze wieder zum Häppchenfresser. Sie wird Futter im Napf übriglassen und es über den Tag verteilt auffressen. Auch das Sättigungsgefühl stellt sich wieder ein. Und ihr Gewicht wird sich normalisieren.

Bei meinen Katzen aus dem Tierheim hat sich diese Methode immer bewährt. Es dauerte tatsächlich einige Wochen, bis sie aus dem Fressmodus herauskamen. Und sie wurden auch vorübergehend etwas dicker. Aber dann wurden sie ruhiger und ausgeglichener. Die Angst vor dem Hungern rückte in den Hintergrund. Ich wusste, dass ich es geschafft hatte, als die Katzen mäkelig wurden 🙂

Pinterest Pin

Ende

Foto im Beitrag und Startseite: © Lightspruch – stock.adobe.com

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Auch interessant:

Weiter zu:

2 Kommentare zu „Katze schlingt – das hilft wirklich“

  1. Vielen Dank für den tollen Tipp. Das Schlingen hat mein Max nämlich auch. Etwas Mut muss ich schon haben, denn irgendwo ist die Angst da, dass er einfach zu dick wird. Aber wenn es sich nach ein paar Tagen wieder normalisiert und das ungesunde Schlingen weg ist, hilft es natürlich sehr, denn Napf immer gefüllt zu haben.

    1. Ich verstehe, was du meinst 🙂 Das Schlingen hört nach einer Weile auf, aber man muss wirklich durchhalten. Mein Tierheim-Kater Tiger war auch am Schlingen. Der hat sich anfangs oft übergeben, so derart überfressen hat er sich. Er wurde dann auch erstmal pummelig. Inzwischen lässt er Futter übrig, frisst es über den Tag und ist wieder schlank. LG, Myriam

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert