Moro-Suppe: Wundermittel bei Durchfall (meine Erfahrung)

Kommentare: 0

Die Moro-Suppe wirkte bei meinem 19-jährigen Hund wie ein kleines Wunder. Sie ist eines der besten Mittel gegen Durchfall – oft wirkungsvoller als Antibiotikum.

Moro-Suppe: Meine Erfahrungen

Unsere 19-jährige Hündin Ronja litt seit einigen Tagen an Durchfall. Sie war geschwächt, fraß kaum, lag nur im Körbchen. Der Tierarzt hatte eine Infusion gegeben und Tabletten verschrieben.

Als es Ronja 24 Stunden später noch immer nicht besser ging, machte ich mir wirklich Sorgen. Sie ist 19 Jahre alt, da ist Durchfall keine Kleinigkeit. In dieser Situation probierte ich die Moro-Suppe aus.

Hund liegt krank im Bettchen.
Ronja ist krank. Trotz Tierarztbehandlung wird der Durchfall nicht besser.

Es dauert etwa zwei Stunden, bis die Morosche Suppe fertig ist. Die Moro-Suppe muss nämlich anderthalb Stunden kochen. Aber die Zubereitung ist einfach.

Spritze mit 10 ml Moro-Suppe
Ronja bekommt alle 10 Minuten 10 ml Moro-Suppe.

Als die Suppe abgekühlt ist, erhält Ronja alle 10 Minuten 10 ml Moro-Suppe. Anderthalb Stunden lang. Dann verbessert sich ihr Zustand schlagartig. Sie steht von ihrem Schlafplatz auf, läuft herum, spaziert in den Garten. Und: Sie geht zum Napf und frisst die Moro-Suppe eigenständig. Mehrmals.

Auch der Kot normalisiert sich. Die Genesung passiert in einer ungewöhnlichen Geschwindigkeit. Das hat mich wirklich sehr überrascht. Bei meinem Hund wirkte die Moro-Suppe wie ein Wundermittel.

Gut zu wissen: So entstand die Moro-Suppe

Die Morosche Karottensuppe wurde eigentlich für Kinder entwickelt und hat ab dem Jahr 1908 sehr vielen das Leben gerettet: Als es noch keine Antibiotika gab, war die Kindersterblichkeit extrem hoch. In den Münchener Kinderheimen starben rund 95 % der an Durchfall erkrankten Kinder. Prof. Ernst Moro, damals Oberarzt an der Kinderklinik der Ludwig-Maximilian-Universität München, entwickelte die Moro-Suppe. Damit konnte er die Kindersterblichkeit bei Durchfällen erheblich reduzieren.

So wirkt die Moro-Suppe

Durchfall entsteht, wenn Bakterien oder Viren den Darm besiedeln. Sobald sie an der Darmwand andocken, setzen sie Giftstoffe frei und verursachen dadurch den Durchfall. Und genau da greift die Moro-Suppe ein: Durch das lange Kochen der Karotten entsteht ein spezielles Zuckermolekül (sog. Oligosaccharide).

Diese Zuckermoleküle docken an der Darmwand an und blockieren sie. Deshalb können sich die Bakterien nicht mehr daran festhalten. Daraufhin werden sie mit dem Nahrungsbrei einfach abtransportiert und ausgeschieden.

Die Moro-Suppe hat im Vergleich zu Antibiotika einen entscheidenden Vorteil: Sie führt zu keiner Resistenzbildung und sie greift die Darmflora nicht an. Außerdem verursacht die Suppe keine schädlichen Nebenwirkungen.

Wer es genau wissen will: Wirkungsweise der Moro-Suppe

Warum die Morosche Karottensuppe gegen Durchfall wirkt, wusste man viele Jahrzehnte nicht. Aber im Jahr 1983 konnte Prof. Josef Peter Guggenbichler nachweisen, dass die Karotten-Suppe die Bakterien daran hindert, an der Darmwand anzudocken (Quelle: Adherence of enterobacteria in infantile diarrhea and its prevention). Aber wie das funktionierte, wusste man immer noch nicht.

Erst im Jahr 2000 entschlüsselte Prof. Dr. Josef Peter Guggenbichler und Prof. Johann Jurenitsch den Mechanismus – nachdem sie 20 Jahre lang geforscht hatten (Quelle: Karotten-Extrakt statt Antibiotika).

Laut Ärzteblatt profitieren von der Moro-Suppe sogar Patienten mit einer Darminfektion, ausgelöst durch die gefürchteten EHEC-Bakterien (Quelle: Karottensuppe nach Moro könnte auch EHEC lahmlegen)

Rezept: Moro-Suppe für Hunde

Zutaten:

  • 500 g Karotten
  • 1 L Wasser
  • etwas abgekochtes Wasser zum Auffüllen
  • 1/2 TL Salz

(Die Salzmenge ist gegenüber dem Originalrezept reduziert, da Hunde empfindlich auf zu viel Salz reagieren.)

Zubereitung:

  • Karotten waschen
  • Strunk abschneiden
  • Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden (ca. 2 – 3 cm Länge)
  • 1 Liter Wasser und die Karottenstücke in einen Topf geben.
Kleingeschnittene Kartoffeln in 1 Liter Wasser.
Die lange Kochzeit von 90 Minuten ist wichtig. Nur dann entstehen die Zuckermoleküle.
  • Kurz aufkochen. Erst jetzt beginnt die Kochzeit.
  • Karotten 90 Minuten auf niedriger Stufe leise köcheln lassen.
  • Falls zu viel Wasser verdampft: nachfüllen.
  • Nach der Kochzeit Salz dazugeben und alles sorgfältig pürieren.
Karotten mit Zauberstab pürieren.
Am besten funktioniert das Pürieren mit Pürierstab oder Mixer. Alternativen: Karotten durch ein Sieb pressen oder mit der Gabel zerdrücken. Umso feiner, desto besser.
  • Karottensuppe mit abgekochtem Wasser wieder auf 1 Liter auffüllen.
  • Suppe auf Zimmertemperatur abkühlen lassen – fertig.
Konsistenz der Moro-Suppe.
Die Konsistenz der Moro-Suppe ist wie bei einer Kürbissuppe.

Moro-Suppe: Dosierung

Die Suppe kann auf zweierlei Arten gegeben werden: Als Akut-Behandlung oder konventionelle Behandlung. Ich empfehle die Akut-Behandlung.

Bei Ronja hat die Akut-Behandlung unglaublich schnell und sehr effektiv geholfen – bereits nach 90 Minuten stand sie von ihrem Krankenlager auf und fraß eigenständig. Diese Methode ist besonders geeignet bei akutem Durchfall oder wenn schnell gehandelt werden muss.

Überdosieren kann man die Moro-Suppe nicht.

Akut-Behandlung mit der Moro-Suppe

Gebe deinem Hund die Karottensuppe über einen Zeitraum von 90 Minuten, und zwar alle 10 Minuten. Menge pro Anwendung: 1 ml Moro-Suppe pro kg Körpergewicht


Beispiel: Ein 10-kg-Hund erhält pro Anwendung 10 ml Moro-Suppe, ein 15-kg-Hund 15 ml usw.

Konventionelle Behandlung mit der Moro-Suppe

Der Hund erhält 4- bis 5-mal am Tag einen Napf mit Moro-Suppe, bis der Durchfall verschwunden ist (ca 1 bis 2 Tage). Menge: 30 ml pro kg Körpergewicht über den Tag verteilt


Beispiel: Ein 10-kg-Hund erhält über den Tag verteilt 300 ml Moro-Suppe, ein 15-kg-Hund 450 ml usw.

Im Internet liest man immer wieder, man solle die Moro-Suppe eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten geben. Dafür gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege.

  • Dauert der Durchfall länger als drei Tage, bitte unbedingt zum Tierarzt gehen. Wenn dein Hund geschwächt oder teilnahmslos wirkt, erbricht oder Fieber hat, gehe sofort zum Tierarzt!
  • Bei Welpen, geschwächten oder alten Hunden solltest du bereits am zweiten Tag zum Tierarzt gehen.
  • Wenn dein Hund häufiger unter Durchfall leidet, kannst du ihm die Moro-Suppe prophylaktisch zwei- bis viermal im Monat geben.
Morosuppe im Topf

Kann man der Moro-Suppe weitere Lebensmittel hinzufügen?

Ja, du kannst die Moro-Suppe durch weitere Zutaten geschmacklich aufwerten oder für Abwechslung sorgen. Zusätzliche Lebensmittel schmälern nicht die Wirkung.

Ein Aufwerten der Suppe ist besonders dann sinnvoll, wenn dein Hund die Moro-Suppe nicht so gerne mag oder wenn er die Suppe über einen längeren Zeitraum regelmäßig fressen soll.

Diese Lebensmittel können der Moro-Suppe hinzugefügt werden

  • gekochtes, kleingeschnittenes Hähnchen (alternativ kann rohes Hähnchen in den letzten 30 Minuten mit der Moro-Suppe mitgekocht werden)
  • Honig (antibakterielle Wirkung)
  • geriebener Apfel
  • gekochte Eier in Stücke geschnitten
  • Fleischbrühe beim Kochen verwenden (statt Wasser)
  • Einige der gekochten Karotten zur Seite legen, den Rest pürieren und danach die Karottenstücke wieder dazugeben

Hilft die Moro-Suppe bei Giardien?

Leider nur bedingt.

Die Moro-Suppe hilft bei Darmerkrankungen, die durch Bakterien und Viren entstehen. Giardien sind aber weder das eine noch das andere, sondern Parasiten. Aber: Die Morosche Suppe ist bei einer Giardieninfektion dennoch sehr hilfreich. Denn heute wissen wir, dass die Stärkung der Darmflora den Giardienbefall bekämpfen kann. Darum hat sich die Moro-Suppe besonders begleitende Maßnahme bewährt.

Eine Studie zur Wirksamkeit bei Giardien gibt es bisher nicht.

ENDE

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Auch interessant:

Weiter zu:

Fotos: © Myriam F. Goetz

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert