Katzen: Was hilft gegen Langeweile?

Kommentare: 0

Auch eine Katze wünscht sich Beschäftigung, erst recht, wenn sie eine Wohnungskatze ist und nicht nach draußen kann. Dann wird es schnell langweilig.

Das hilft gegen Langeweile:

  • Ein Muss ist ein mehrstöckiger Kratz- und Kletterbaum, auf dem Mieze herumklettern und toben kann.
  • Wenn du im Supermarkt bist, bring deiner Katze Kartons mit. Katzen verstecken sich mit Vorliebe darin.
Katze in einem Karton
Nichts ist schöner als ein Karton zum Spielen.
Foto: pixelio.de, (c) sassi
  • Fülle einen Karton mit zerknüllten Zeitungspapier und verstecke dort Leckerchen. Auch aus Eierwaben fischt Mieze mit Leidenschaft Leckerbissen heraus. Die Spiel-Angebote solltest du regelmäßig wechseln.
  • Gemeinsame Spielzeiten sind die Krönung für deinen Liebling. Hast du es schon mal mit Klickern versucht? Die meisten Katzen haben Spaß daran. Es ist unglaublich, was man Katzen mit Klickern alles lernen kann: Sitz, Platz, Männchen machen, Pfote geben …
  • Wasche einen Johgurtbecher aus und lege ein Leckerchen hinein. Die Öffnung des Bechers muss so schmal sein, dass sie mit dem Köpfchen nicht den Beckerboden erreichen kann, sondern das Problem mit der Pfote lösen muss. Wahrscheinlich wird sie ein bisschen herumprobieren. Helfe ihr nicht, denn das Spiel soll sie ja beschäftigen.
  • Als nächstes legst du ein Leckerchen auf den Boden und setzt den auf den Kopf gestellten Becher darauf. Die Katze darf dabei zusehen. Dann lass sie ausprobieren, wie sie das Leckerchen herausbekommt.
  •  Im nächsten Schritt kannst du das Spiel durch einen zweiten Becher erweitern und mit ihr das Hütchenspiel in der Katzenvariante spielen: Lege ein Leckerchen auf den Boden, stülpe den ersten Becher darüber. Stelle den zweiten Becher kopfüber daneben. Bewege den Becher mit dem Leckerchen an eine andere Stelle. Mal sehen, ob die Katze den richtigen Becher findet. Sobald sie das Spiel verstanden hat, kannst du mit beiden Händen beide Becher gleichzeitig bewegen.
  • Katzen lieben es, wenn man sie in den Alltag einbindet. Wenn du dir z.B. die Hände wäscht, ruf die Katze dazu und lass sie mit dem Wasser spielen. Vielen Katzen trinken mit Vorliebe direkt vom Wasserhahn. Du wirst sehen, beim Trinken vom Wasserstrahl entwickeln sie überraschende Techniken. Oder dreh‘ in der Badewanne für eine Weile das Wasser etwas auf, damit Mieze mit dem Rinnsal spielen kann. Später wird deine Katze voller Vorfreude angelaufen kommen, sobald du ins Bad gehst.
Am schönsten ist es zu zweit. Schenk deiner Katze einen Freund!
Am schönsten ist es zu zweit. Schenk deiner Katze einen Freund!
Foto: (c) mediaflair / pixelio.de
  • Gönn deiner  Mieze einen Artgenossen als Spielgefährten. Auch wenn oft behauptet wird, Katzen seien Einzelgänger – das stimmt nicht. Katzen jagen alleine jagen, aber nicht alleine leben. Mit einer zweiten Katze lässt sich richtig spielen und herumtoben. Der Mensch kann den Artgenossen nicht ersetzen, darum lieber von Anfang an gleich zwei Katzen ein Zuhause geben. Auch spätere Zusammenführungen sind möglich, oft dauert es aber eine Weile.

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Auch interessant:

Weiter zu:

Foto auf der Startseite: (c) bbroianigo / pixelio.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert