😺🐶Bei diesen Laboren kannst Du Kotproben einsenden

Hier findest Du eine Liste mit Laboren, bei denen Du als Privatperson Kotproben von Hund und Katze einschicken kannst.

Aktualisiert: 10.01.2021


Inhalt:


Die hier empfohlenen Tests beziehen sich auf die Wurmkontrolle ohne Krankheitssymptome. Es geht also um eine Wurm-Kotuntersuchung, die das obligatorische chemische Entwurmen ersetzt.

Hat Dein Hund oder Deine Katze jedoch Symptome wie Durchfall o.Ä., dann halte bitte Rücksprache mit dem Tierarzt.

Bei diesen Laboren kannst Du Kotproben einschicken:

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Parasitologie

  • Website: Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Kosten: Preisliste
  • Auftragsformular: Unterschungsantrag für Hund und Katze
  • Telefon: 0641 / 99-384 64 und 0641 / 99-384 22 (von 7.5012.00 Uhr) UND
    0641 99-384 61 (von 13.00 – 15.00 Uhr, ausschließlich Frau Pitterling-Kretschmer)
  • E-Mail: vet-parasitologie@vetmed.uni-giessen.de
  • Kotproben senden an: Institut für Parasitologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Justus-Liebig-Universität, 35392 Gießen
  • Im Antragsformular ankreuzen: „Magen-Darm-Parasiten, Leberegel (Helminthen, Kokzidien)“ (in der Rubrik „Kot“)
  • Hinweise: Die Übermittlung des Untersuchungsbefunds erfolgt nicht telefonisch, sondern nur schriftlich. Wenn Du im Antragsformular eine E-Mail-Adresse oder Fax-Nr. angibst, wird der Befund – falls dies technisch möglich ist – gemailt. Ansonsten erfolgt die Zusendung per Post.

Tierärztliches Labor Freiburg – Anicura

  • Website: Tierärztliches Labor Freiburg
  • Kosten: Leider ist im Internet keine Preisliste abgelegt. Das Labor bittet darum, einfach eine E-Mail zu schreiben, dann bekommt man die Preisliste per Rückantwort.
  • Auftragsformular: Parasitologie/Kotprofile
  • Telefon: 0761 / 459 97 80 (von 7.30 – 18.00 Uhr)
  • E-Mail: freiburg.lab@anicura.de
  • Kotproben senden an: Postfach 100120, 79120 Freiburg (auf Wunsch des Labors Kotproben bitte ans Postfach schicken – nicht an die Hausadresse).
  • Im Antragsformular ankreuzen: „Kot alle Verfahren“ (zu finden in der Rubrik „Parasitologische Kotuntersuchung“).
    Das Labor bietet zum jetzigen Zeitpunkt keine Einzelanalyse für die klassische Untersuchung auf Endoparasiten an, sondern nur eine Bündelung mehrere Tests, nämlich „Kot alle Verfahren“. Dabei werden folgende Kotuntersuchungen durchgeführt: Magen-Darm-Parasiten, Lungenwürmer und Leberegel.
  • Hinweise: Bitte zum Kotröhrchen auch einen dazu passenden Versandcontainer mit Schraubverschluss verwenden. Dies kann man entweder beim Labor gegen Gebühr anfordern oder sich selbst in der Apotheke oder im Internet besorgen.
    Am liebsten ist dem Labor ein Versand per Maxibrief.

Enterosan Labordiagnostik Vet, LK Bad Kissingen

  • Website: Enterosan Labordiagnostik Vet
  • Auftragsformular mit Kosten: Probenbegleitschein mit Preisliste
    Hinweis: zum 01.03.20 hat sich der Preis für den Parasitentest geändert. Er liegt aktuell bei 19,80 € (inkl. Mehrwertsteuer). Auch wenn auf dem Auftragsformular noch der alte Preis abgebildet ist, wird automatisch der neue Preis berechnet.
  • Telefon: 0800 97708 98 (kostenfreie Service-Hotline) oder 09708 / 91 00 – 306
  • E-Mail: diagnostik@enterosan.de
  • Kotprobe senden an: Labor LS SE & Co. KG, Mangelsfeld 4, 5, 97708 Bad Bocklet-Großenbrach
  • Im Antragsformular ankreuzen: „Parasiten“ (zu finden in der Rubrik „Enteritiserreger parasitär“)
  • Hinweise: Um eine Probe auf den Weg zu bringen, gibt es zwei Möglichkeiten: Das Labor sendet Dir auf Wunsch gegen einen Aufpreis von 5 € Kotröhrchen, Untersuchungsantrag und Versandtasche. Du kannst Dir aber Kotröhrchen und Kuvert auch selbst besorgen.
    Eine Zusendung des Befundes per E-Mail ist möglich. Aus datenschutztechnischen Gründen muss dann aber eine E-Mail an info@enterosan.de mit dem Betreff: „Befundübermittlung per E-Mail“ und Deinen Daten gesendet werden: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Straße, Wohnort, Tierart, Tiername. Als Nachricht folgenden Text werden: „Ich wünsche die schriftliche Befundübermittlung per E-Mail.“

Universität Leipzig

Institut für Parasitologie

  • Website: Universität Leipzig, Institut für Parasitologie
  • Kosten: Preisliste
  • Auftragsformular: Antrag parasitologische Untersuchung – Hund, Katze, Heimtiere
  • Telefon: 03 41 / 973 80 86
  • E-Mail: parapm@vetmed.uni.leipzig.de
  • Kotprobe senden an: Institut für Parasitologie, An den Tierkliniken 35, 04103 Leipzig
  • Im Antragsformular ankreuzen: „Parasitologische Untersuchung – komb. Sedimentations- und Flotationsverfahren (Standardverfahren zum Nachweis von Wurmeiern und Kokzidien)“ (zu finden in der Rubrik „Endoparasiten“)
  • Hinweise: Die Kotprobe kann in einem Kunststoffgefäß, Kotrörhcen, Zipperbeutel oder Gefrierbeutel verschickt werden. Dies bitte in einen weiteren gut verschlossenen Gefrierbeutel packen.
    Wenn du im Antragsformular Deine E-Mal-Adresse angibst (deutlich lesbar), erfolgt vorab eine Benachrichtigung über das Egebnis per E-Mail.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Institut für Parasitologie

  • Website: Institut für Parasitologie
  • Kosten: Preisliste
  • Auftragsformular: Untersuchungsauftrag Institut für Parasitologie
  • Telefon: 0511 / 953-8793
  • E-Mail: diagnostik.parasitologie@tiho-hannover.de
  • Kotprobe senden an: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Parasitologie, Abteilung Diagnostik und Dienstleistung, Bünteweg 17, 30559 Hannover
  • Im Antragsformular ankreuzen: „Flotationsverfahren und Auswanderverfahren nach Baermann-Wetzel“ (zu finden in der Rubrik “ Kombinationsuntersuchungen Kot“).
  • Hinweise: Bitte im Antragsformular die E-Mail-Adresse angeben, damit Befund und Rechnung per E-Mail versandt werden können. Eine Zustellung des Testergebnisses per Post erfolgt nur nach vorheriger Anfrage.

Freie Universität Berlin

Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin

  • Website: Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin
  • Kosten: Preisliste
  • Auftragsformular: Untersuchungsantrag Kleintiere + Heimtiere
  • Telefon: 030 / 83 86 23 10 (Sekretariat)
  • E-Mail: parasitologie@fu-berlin.de
  • Kotprobe senden an: Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, Freie Universität Berlin, Robert-von-Ostertag-Str. 7 – 13, 14163 Berlin
  • Im Auftragsformular ankreuzen: „Flotation (Kokzidien, Nematoden, Cestoden)“
  • Hinweise: Versende die Kotprobe im Kotröhrchen und stecke sie in einen gut geschlossenen Gefrierbeutel oder Zipperbeutel. Das Labor möchte die Proben in einem Karton zugesandt bekommen (nicht im Brief), damit das Kotröhrchen beim Versand nicht beschädigt wird.
    Wenn Du im Antragsformular Deine E-Mail-Adresse angibst, wird Befund und Rechnung per E-Mail gesandt. Ansonsten erfolgt die Zusendung per Post, das kostet aber extra.

ParaDocs, Ismaning (München)

  • Website: Labor ParaDocs
  • Auftragsformular mit Preisliste: Untersuchungsantrag Kleintier
  • Telefon: (089) 92 00 84 50
  • E-Mail: info@laborparadocs.de
  • Kotprobe senden an: Labor Paradocs, Münchener Str. 101, Geb. 4, 85737 Ismaning
  • Im Antragsformular ankreuzen: Entweder das „Paket“ „Endoparasiten Kleintier/Hund/Katze (Würmer, Kokzidien u. Giardien)“ oder das „Einzelne Verfahren“: „Nachweis Würmer, Bandwurm, Kokzidien“
  • Hinweise: Das „Paket“ enthält den Direktnachweis von Giardien (dadurch kann festgestellt werden, ob Dein Haustier ansteckende Zysten ausscheidet).
    Im Gegensatz zu den anderen hier genannten Laboren könnt Ihr Euch bei diesem Labor beraten lassen. Wenn Hund und Katze Symptome wie Durchfall o.Ä. aufweisen, kannst Du anrufen oder mailen und nach der richtigen Laboruntersuchung fragen. Mit dem Laborergebnis solltest Du dann aber den Tierarzt aufsuchen.
    Wenn Du Deine E-Mail-Adresse im Antragsformular angibst, erhältst Du die Laborergebnisse per E-Mail. Eine Postzusendung ist möglich, kostet aber zusätzlich 1,80 €.
    Für die Kotproben ist kein Kotröhrchen nötig, Du kannst die Probe einfach in einen Zipperbeutel packen und einen zweiten Zipperbeutel oder Gefrierbeutel darüber ziehen. Auf den Beutel unbedingt den Namen des Tieres schreiben und darauf achten, dass der Name nicht unter dem Knoten des Gefrierbeutels versteckt ist. Ein Kotröhrchen kann natürlich auch verwendet werden.

Die Liste der Labore hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Du weitere Labore kennst, bei denen Privatpersonen Kotproben von Hunden und Katzen einschicken können, melde Dich gerne bei mir über einen Kommentar oder das Kontaktformular.

So bereitest Du die Kotprobe vor und so schickst sie ins Labor

Wieviel Kot muss man eigentlich sammeln? An wie vielen Tagen? Wie muss die Kotprobe verpackt sein? Und wo findet man das Auftragsformular? Was kostet das Ganze?

  • Kaufe für Dein Tier ein Kotröhrchen mit Schraubverschluss in der Apotheke oder im Internet.
  • Willst Du mehrere Tiere testen, brauchst Du für jedes Tier ein eigenes Kotröhrchen.
  • Schreibe auf das Röhrchen den Namen Deines Tieres.
  • Sammele in dem Röhrchen an drei aufeinanderfolgenden Tagen Kot.
  • Sammele den Kot der drei Tage in 1 gemeinsamen Kotröhrchen. Entgegen manchen Aussagen im Internet ist es nicht nötig, die drei Kotproben in drei Röhrchen zu sammeln.
  • Während der drei Tage bewahrst Du das Kotröhrchen im Kühlschrank auf.
  • Welche Kotmenge musst Du sammeln? Nach drei Tagen sollte das Kotröhrchen zu 3/4 gefüllt sein.
  • In der Laborliste oben findest Du bei jedem Labor einen Link zu einem Auftragsformular. Drucke es aus und fülle es aus. Welchen Test Du dort ankruezen musst, erfährst Du ebenso oben in der Labor-Liste).
  • Stecke das Röhrchen in einen Gefrierbeutel oder Zipperbeutel und verschließe ihn. In den Gefrierbeutel machst Du einen Knoten.
  • Versende alles in einem gepolsterten Kuvert zeitnah (!) und per Express ans Labor.
  • Bringe die Sendung zwischen Montag und Mittwoch zur Post, damit sie vor dem Wochenende das Labor erreicht.

Ende

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Der Text kann jederzeit und ohne Rücksprache mit mir auf Sozialen Netzwerken geteilt werden. Bitte dann den Link zum Beitrag oder zu www.schlimmerkater.de hinzufügen. Der Text darf nicht verändert werden, auch bitte keine einzelnen Wörter löschen, ersetzen oder hinzufügen. Was nicht erlaubt ist: Den Text per Copy und Paste auf einer Website oder einem Print-Produkt veröffentlichen. Falls Du das möchtest, ist das kein Problem, aber melde Dich bitte vorher bei mir über das Kontaktformular („Kontakt“).

Auch interessant:

Keine Angst vor Borreliose
Zecken beim Hund – Zeckenschutz ohne Chemie

Weiter zu:

Katzen
Hunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.