Der optimale Katzennapf ist flach

Kommentare: 14

Der beste Katzennapf ist flach, damit die Schnurrhaare beim Fressen nicht anstoßen und schmerzen. Flache Katzennäpfe auf einen Blick – mit Produktempfehlung.

Das macht einen optimalen Katzennapf aus

Katzen haben sehr empfindliche Schnurrhaare. Das müssen Schnurrhaare auch sein. Denn mit damit können Katzen kleinste Schwingungen in der Luft wahrnehmen und ihre Beute ertasten. Darum können es Katzen nicht leiden, wenn beim Fressen die Schnurrhaare am Rand des Katzennapfes anstoßen. Es schmerzt. Dieses Phänomen wird „Whisker Stress“ genannt.

Flacher Rand: 3 – 4 cm

Durchmesser: mind. 15 cm.

Vorsicht, der Katzennapf sollte aber auch nicht zu flach sein. Ist der Rand niedriger als 3 cm, schieben Katzen beim Fressen das Futter aus dem Napf heraus und es liegt auf dem Boden. Aus demselben Grund sollte der Futternapf einen senkrechten Rand aufweisen.

Meine Empfehlung für flache Katzennäpfe

Nur wenige Marken bieten katzengerechte, Näpfe her, die flach und ausreicdend breit sind und auch noch einen senkrechten Rand mitbringen. Folgende Futternäpfe erfüllen alle Voraussetzungen und verhindern Whisker Stress:

Angebot
Nobby Katzen Keramik Schale oval, creme / beige, 17 x 11 x 2,5 cm**
  • Spezielle Napfform für Katzen
  • Bietet beim Fressen genügend Platz für...
  • Nur zur externen Verwendung
Angebot
BecoThings Katzenfutternapf, 250 ml, Naturel**
  • Ein Futter- und Wassernapf für Katzen aus...
  • Hergestellt aus 62 % pflanzlichen Materialien.
  • Design mit niedrigem Rand für empfindliche...

Ein optimaler, artgerechter Katzennapf sollte zusätzlich auch noch folgende Voraussetzungen mitbringen:

Die Form ist rund oder oval.
Bei einem eckigen Napf bleiben Essensreste in den Ecken hängen.

Die Oberfläche ist glatt
Damit sich in den Poren keine Futterreste und Bakterien ansammeln können.

Der Fressnapf ist nicht zu leicht
Ansonsten rutscht er beim Fressen auf dem Boden herum. Alternativ sollten sich an der Unterseite rutschfeste Noppen befinden.

Der Katzennapf ist spülmaschinenfest
Damit der Katzen-Napf auch wirklich sauber wird.

So macht das Fressen keine Freude. Der Rand des Katzennapfes ist viel zu hoch, die Schnurrhaare stoßen beim Fressen an. Das schmerzt.
(Foto: © DoraZett, Fotolia.com)

So erkennst du, ob du einen falschen Napf hast

  • Deine Katze fischt das Futter mit der Pfote aus dem Katzennapf.
  • Deine Katze frisst das Futter nur in der Mitte des Napfes. Das Futter am Rand lässt sie liegen.
  • Deine Katze sitzt vor einem vollen Napf und frisst nicht.
  • Die Katze bettelt um Futter, obwohl der Napf gefüllt ist.
Fischt deine Katze das Futter mit der Pfote aus dem Napf dann stoßen ihre Schnurrhaare am Napfrand an.
(Foto: © VZavrazhina, Fotolia.com)

Teste, ob deiner Katze unter Whisker Stress leidet:

Wenn deine Katze obiges Verhalten zeigt, kannst du ganz einfach testen, ob dahinter Whisker Stress steckt:

Biete deiner Katze das Futter auf einem flachen Teller an oder Unterteller an. Frisst sie nun mit einem Mal ganz normal? Dann ist es sicher: Deine Katze stößt mit den Schnurrhaaren an den Napf und hat Schmerzen.

Soll der Katzennapf erhöht sein?

Nein, Katzen brauchen keinen erhöhten Fressnapf. Katzen sind von Natur aus so ausgestattet, dass sie vom Boden fressen können. Dadurch bekommen sie garantiert keine Haltungsschäden. Bei Hunden sieht die Sache anders aus, besonders wenn sie groß, alt oder krank sind.

Aber es schadet natürlich nicht, wenn der Katzennapf erhöht ist. So oder so hat deine Entscheidung keine negativen Auswirkungen auf deine Katze. Wichtig ist, dass es sich um einen flachen Fressnapf handelt.

Was Schnurrhaare können

  • Mit Hilfe der Schnurrhaare „sehen“ Katzen auch in der Nacht.
  • Sind die Schnurrhaare abgebrochen, beschädigt oder gar abgeschnitten, kann die Katze nachts nicht mehr jagen.
  • Dank der Schnurrhaare können blinde Katzen herumlaufen, ohne anzustoßen und sogar auf Bäume klettern.
  • Schnurrhaare geben der Katze Auskunft darüber, ob sie durch eine schmale Öffnung passt.
  • Bei der Jagd übermitteln Schnurrhaare die Kontur der Beute.
Mit ihren wundervollen Schnurrhaaren scannen Katzen ihre Umgebung. Nicht umsonst heißen diese Haare Tasthaare.
Mit ihren wundervollen Schnurrhaaren scannen Katzen ihre Umgebung. Darum können selbst blinde Katzen auf Bäume klettern.
(Foto: © fantom_rd, Fotolia.com)

Hast du das gewusst? An diesen Stellen haben Katzen Schnurrhaare

  • Links und rechts der Schnauze
  • Über und unter dem Maul
  • Am Kinn
  • Oberhalb der Augen
  • Innen an den Vorderläufen

Ende

Auch interessant:

* Die mit einem Stern markierten Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links (Werbelinks). Als Amazon-Partner** verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du das Produkt über einen solchen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Dabei bleibt der Preis für dich unverändert. Mehr Infos

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch gründliche Recherche und meiner persönlichen Erfahrungen. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

14 Kommentare zu „Der optimale Katzennapf ist flach“

  1. Dieser Blogbeitrag ist wirklich toll! Er bietet eine umfassende und detaillierte Anleitung zur Auswahl des richtigen Katzennapfes. Die Erläuterungen zu den optimalen Maßen und Formen eines Katzennapfes sind äußerst hilfreich. Zudem schätze ich die klaren Produktvorschläge und die Tipps zur Erkennung von Whisker Stress. Der Beitrag bietet einen hohen Mehrwert für alle Katzenbesitzer. Gut gemacht!

    1. Danke, das freut mich sehr. Es gibt übrigens nur sehr wenig flache, große Katzennäpfe. Die meisten flachen Näpfe haben einen zu kleinen Durchmesser oder der Rand ist zu niedrig, sodass die Katzen beim Fressen das Futter aus dem Napf schieben. LG, Myriam

  2. Keine Frage, dass Schnurrhaare ein wichtiges und sensibles Teil der Katze sind, aber sind Sie sich sicher, dass es der Katze Schmerzen verursacht, wenn sie mit ihren Schnurrhaaren irgendwo anstößt? Ich habe das gelesen und meine 2 16 Wochen alten Katzen beobachtet, weil ich das irgendwie nicht nachvollziehen kann. Da würde es der Katze ja ziemlich oft weh tun. Meine Katzen streifen bein Schmusen mit ihrer Wange an mir und stoßen damit bewusst mit den Schnurrhaaren an mich und drücken sie sogar zusammen. Meine Katzen passen beim Raufen überhaupt nicht auf die Schnurrhaare auf, damit sie niergends anstoßen oder zusammengedrückt werden. Meine Katzen legen sich sogar seitlich auf die Schnurrhaare.

    Ich möchte es deshalb mal stark bezweifeln, ob es stimmt, dass eine Katze Schmerzen hat, wenn Sie mit ihren Schnurrhaaren beim Fressen an den Rand des Fressnapfes stößt. 🙂

    1. Hallo, manchen Katzen haben damit geringere Problemene, manche stärker. Es ist aber ein Unterschied, ob die Berührung beim Napf oder beim Schmusen und Toben passiert. Dabei achten Katzen darauf, dass die Schnurrhaaren nie gegen den Strich Dinge gebogen werden. LG Myriam

  3. Das ist sehr interessant! Bestelle direkt ein paar Glastellerchen mit Rand. Verrückt!

    Die Frage die ich mir noch stelle sind die erhöhten Futternäpfe. Unabhängig jetzt von deren zu tiefen Schalen die Angeboten werden. Macht es den Sinn das die Katze eher erhöht frisst?
    Oder ist das Marketing?

    1. Liebe Manuela, eine Katze braucht keine Erhöhung des Futternapfs. Bei großen, alten oder kranken Hunden ist das sinnvoll, aber eine Katze, die aufgrund ihrer Größe viel näher am Napf dran ist, ist keine Erhöhung nötig. LG, Myriam

  4. Tequilla hat sein Futter immer aus der Schüssel geholt und es auf dem Boden gegessen. Nach diesem Artikel weiß ich auch warum. Nachdem Tequilla im Katzenhimmel eingezogen war, hatten wir eine Weile lang keine Haustiere, deshalb haben wir auch das ganze Zubehör von ihm verschenkt. Als wir dann Sammy geholt haben, hat er gar nicht erst einen Katzennapf bekommen, sondern einen recht flachen tiefen Teller. Er hat sein Futter noch nie „lieber vom Boden gegessen“. Da haben wir quasi aus Versehen was richtig gemacht. 🙂 Danke für den Informationsreichen Artikel.

  5. Ach wahnsinn, wer hätte das gedacht… Ich jedenfalls nicht und ich hab mich jahrelang gewundert warum sich meine Katzen zwar aufs Futter gestürzt, aber nur die Hälfte gefressen haben und den Rest stehenließen… Das erklärt einiges. Vielen Dank

      1. Oh wow, vielen Dank. Jetzt kapiere ich endlich, wieso mein Mäuschen ihr Futter öfter mal mit dem Mäulchen aus dem Napf fischt und es dann auf den Boden legt. Ich habe den Napf untersucht, der Rand ist tatsächlich recht hoch. Ich werde mal einen anderen ausprobieren. Liebe Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert