Vermeide Zeckentabletten und Spot-Ons bei Hunden

Kommentare: 11

Bravecto, NexGard, Simparica, Comfortis und die meisten Spot-Ons enthalten Pestizide. Pestizide sind Nervengifte und können bei Hunden zu Epilepsie, Tod u.v.m. führen.

Aktualisiert am 10.05.23

Chemische Zeckenmittel sind gefährlich

Der Gemeine Holzbock kommt in Deutschland auf häufigsten vor.
Zecken wie der Gemeine Holzbock übertragen Borreliose, Babesiose, Anaplasmose, Ehrlichiose und FSME auf Hunde.
(Foto: © Myriam F. Goetz)

Bei Menschen verboten, bei Hunden erlaubt: Pestizide als Zeckenschutz. Kein Wunder, dass manche Hunde nach der chemischen Behandlung schwer krank werden.

Pestizide sind Nervengifte – so etwas hat im Hundekörper nichts zu suchen. Bei Spot-Ons wird das Zeckenmittel auf die Haut geträufelt. Von dort wandert es durch die Haut und in den Körper. Diese Mittel sind derart giftig, dass man seinen Hund nach der Verwendung 24 Stunden nicht anfassen darf. Warum? Weil das Gift über die Hände auch in den Menschenkörper gelangt. Da sträuben sich einem doch die Nackenhaare.

Und wie ist das mit Zecken-Tabletten? Auf den ersten Blick hört sich die Anwendung praktisch an: rein ins Maul und fertig. Und nach der Behandlung darf man seinen Hund sogar anfassen. Warum? Weil das Gift nicht auf dem Fell liegt, sondern den Hundekörper von innen durchtränkt. Viele Hunde vertragen diese Behandlung, andere können schwer krank werden oder erleiden gesundheitliche Schäden.

In den Präparaten sind z.B. die Wirkstoffe Permethrin oder Fluralaner enthalten – das sind Insektizide. Permethrin wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Land- und Forstwirtschaft verboten. Aber Hunden darf man es geben.

Dabei schützen die meisten chemischen Mittel unsere Hunde gar nicht vor einem Zeckenstich. Denn die Parasiten werden durch das Mittel nicht davon abgehalten, deinen Hund zu stechen und Blut zu saugen. Sie docken wie gewohnt an deinen Hund an und vergiften sich dann langsam über viele Stunden hinweg. Die Zeckentablette Bravecto soll laut Hersteller zwölf Stunden brauchen, bis die Zecken sterben. Währenddessen übertragen sie Krankheiten. Und beim Sterbevorgangs entleeren sich die Parasiten erst recht in den Wirt.

Das muss man sich bewusst machen: Die Zecken sterben an dem vergifteten Blut deines Hundes.

Mit dieser Methode kannst du deinen Hund auf jeden Fall nicht vor Krankheiten schützen.

Ein guter Zeckenschutz sollte keine abtötende Wirkung bewirken, weil es viele Stunden dauert, bis die Zecke stirbt. Bis dahin überträgt sie Bakterien und Krankheiten. Stattdessen sollte ein guter Zeckenschutz eine abweisende Wirkung (repellierend) mitbringen. Die Zecken sollen also erst gar nicht stechen. Dan können sie auch keine Krankheiten übertragen.

Ich bin der Meinung, dass man seinem Hund überhaupt keine chemischen Zeckenmittel geben sollte. Es gibt natürliche Mittel gegen Zecken, die gut wirken und Hunden nicht schaden: Zecken beim Hund – Zeckenschutz ohne Chemie.

Nebenwirkungen von chemischen Zeckenmitteln

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Lethargie, Zittern
  • Benommenheit
  • Epilepsie
  • neurologischen Ausfallserkrankungen
  • Lähmungen
  • Schuppige Haut und stumpfes Fell
  • Juckreiz und Fellausfall an der behandelten Stelle
  • Entzündungsreaktionen
  • Ekzeme, Hotspots (offene, entzündliche Hautstellen an den Applikationsstellen)

Die Nebenwirkungen können auch erst Wochen nach der Gabe des Zeckenmittels auftreten.

Wer darüber mehr wissen will, kann bei LesWauz weiterlesen: Floh- & Zecken-Schutzmittel für Hunde: Wie schädlich sind die Nervengifte darin?

Finger weg von Bravecto, NexGard, Simparica, Comfortis

Bei Bravecto wirkt die Zeckentablette z.B. bis zu drei Monate lang. Danach muss man die nächste Tablette geben. Viele Hundebesitzer berichten, dass schädliche Nebenwirkungen erst nach der zweiten oder dritten Tabletten auftraten. Das kommt daher, weil sich der Wirkstoffe nach und nach im Körper ansammelt.

Der Wirkstoff Fluralaner reichert sich z.B, im Fettgewebe, in Leber, Niere und Muskeln an. Wird Bravecto wie empfohlen alle drei Monate gegeben, sammelt sich der Wirkstoff an. Daher können die Nebenwirkungen auch erst im Laufe der Zeit auftreten oder nach mehrmaliger Gabe von Bravecto

Hundebesitzer berichten in sozialen Netzwerken und Hundeforen von erheblichen Nebenwirkungen, die sie auf Bravecto zurückführen: Gleichgewichtsstörungen, Krampfanfälle, Epilepsie, Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod.

Dieselben Nebenwirkungen gelten auch für die Zeckentabletten NexGard, Comfortis und Simparica. Dass diese Mittel neben heftigen Nebenwirkungen auch tödlich sein können, belegen die Daten der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Die Facebookgruppe Ist Bravecto sicher hat die Daten von der EMA in einer Tabelle zusammengefasst:

Nebenwirkungen und Todesfälle bei Bravecto, NexGard, Comfortis und Simparica sind weiter gestiegen.
Bravecto hatte die meisten Todesfälle, Nexgard die meisten Nebenwirkungen (NW)

(Quelle Daten/Grafik: Facebookgruppe Ist Bravecto sicher. In der geschlossenen Gruppe findest du auch viele weitere Informationen rund um Bravecto & Co.)

Weitere Infos zu Zeckentabletten für Hunde: Bravecto (artgerecht) oder Floh- & Zeckenmittel – Nervengifte?! Vorsicht vor den  Floh- und Zeckenschutztabletten! (Kranke Pfoten – Hundephysiotherapie Osteopathie).

Warum empfehlen Tierärzte als Zeckenschutz Chemie?

Viele Hundebesitzer ärgern sich, weil Tierärzte immer noch gesundheitsschädigende Zeckenmittel empfehlen – und von natürlichen Hausmitteln als Zeckenschutz abraten.

Es gibt einen einfachen Grund, warum Tierärzte keine Hausmittel gegen Zecken empfehlen: Sie richten sich nach den anerkannten medizinischen Richtlinien. Dann müssen sie auch keine juristischen Folgen fürchten. Denn wenn dein Tierarzt als Zeckenschutz beispielsweise Kokosöl empfiehlt und dein Hund erkrankt an Borreliose, kannst du ihn wegen falscher Beratung verklagen. Also gehen Tierärzte bei ihren Patienten auf Nummer sicher. Irgendwie nachvollziehbar, oder?

So kann es passieren, dass der Tierarzt bei seinen Patienten zu einem Spot-On-Präperat rät, aber bei seinem eigenen Hund ein natürliches Mittel verwendet.

Übertragungszeit von Krankheiten durch Zecken

Zecken übertragen manche Krankheiten kurz nach dem Stich. Andere Erreger brauchen einige Stunden, bis sie von der Zecke in den Hund gelangen. Der Borreliose-Erreger braucht z.B. mindestens zwölf Stunden. Darum ist wichtig, Zecken frühzeitig zu entfernen.

Noch ein Hinweis zur gefürchteten Borreliose: Wenn ein Hund nach einem Zeckenbiss tatsächlich an Borreliose erkrankt, ist das ohne Frage ein großes Unglück. Borreliose ist eine gnadenlose Krankheit, die nicht heilbar ist und dem Hund den Rest seines Lebens zu schaffen macht.

Jetzt aber die gute Nachricht: Fast alle Hunde kommen mit dem Borreliose-Erreger in Kontakt, aber die wenigsten Hunde erkranken an Borreliose. Die meisten Hunde sind dagegen immun (wie übrigens die meisten Menschen und alle Wildtiere).

Übertragungszeit der Erreger ab dem Zeckenstich

  • Babesiose
    ca. 48 – 72 Stunden nach dem Zeckenstich (Quelle: Wikipedia)
  • Borreliose
    ca. 16 – 24 Stunden (ESCCAP)
  • FSME
    innerhalb der ersten Stunden (Wikipedia)

ENDE

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch umfangreiche Recherche und eigener Erfahrung. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

Auch interessant:

Weiter zu:

Foto auf der Startseite © Myriam F. Goetz

11 Kommentare zu „Vermeide Zeckentabletten und Spot-Ons bei Hunden“

  1. Ich kann auch nur von Simparica abraten. Mein Hund bekam heftige Krampfanfälle noch Wochen/Monate danach. Ich kann nur hoffen, dass es wieder weggeht. Habe das Mittel auf Anraten des Tierarztes gegeben.

    1. Du hast völlig recht. Simparica und Nexgard ist dasselbe wie Bravecto, nur dass Bravecto ein 3-Monats-Präparat ist und die anderen beiden ein 1-Monats-Präparat. Deswegen ist der Wirkstoff bei letzteren beiden niedriger.
      Gehe lieber mal zu einem Tierheilpraktiker, damit der Wirkstoff schneller aus dem Hundekörper gelangt.
      LG, Myriam

  2. Hallo,
    Ich habe das Problem, dass mein Hund einen Milben Befall hat, so lautet jedenfalls die Diagnose des Tierärzte. Welche Art von Milbe weiss ich nicht, da kein Hautschabsel gemacht wurde. Dies ist hier nicht üblich,zur Erklärung ich wohne nicht in Deutschland!
    Nun habe ich bis jetzt ( seit Mai) versucht es ohne Chemie hin zu bekommen, nichts half. Der Arzt hat advocate mit spot on gegeben, aber auch das hat keine Wirkung gezeigt. Allerdings gab es auch keine negativen Auswirkungen bei meinem Hund. Nun war ich wieder beim Tierarzt wegen einer notwendigen Impfung und dann meinte er, es gibt Tbl.die werden 3 Monate gegeben und damit bekommen wir es in den Griff. Nun habe ich mir mal Nexgard spectra 75 mg und Simparica 80mg angeschaut und bin natürlich erschrocken über eventuelle Nebenwirkungen. Ich würde sehr gerne darauf verzichten, sehe aber keine Alternative wie ich meinem Hund anders helfen kann. Allerdings ist mein Fall jetzt nicht vorbeugend sondern um meinem Hund endlich seinen Juckreiz zu nehmen.
    Herzliche Grüsse

    1. Hallo, an Deiner Stelle würde ich keinesfalls Nexgart, Simparica oder Bravecto geben. Ich fürchte, Du musst herausfinden, um welche Milben es sich handelt, bevor Du Deinem Hund irgendwelche Medikamente geben kannst. LG, Myriam

      1. Mein Gott, wie kann man so blind sein.
        Sie müssen entweder ihre Tiere hassen oder zu viel falsches Kraut geraucht haben. Ich habe noch keinen gesunden Hund gesehen, der von Bravecto mehr als nur müde war.

  3. Hallo, aber es ist bekannt, dass die Nervengifte nur den Parasiten schädigen. In dem Fall haben Hunde andere Rezeptoren als die Parasiten, weshalb die Nervengifte nicht beim Hund oder der Katze andocken können. Kokosöl als natürliches Mittel soll wissenschaftlich belegt nicht gegen Zecken wirken.

    1. Lieber Anonymous, nur zu gerne würde ich Dir recht geben, aber leider reagieren Hunde, Katzen (und Menschen u.v.m.) sehr wohl auf Pestizide. Ich empfehle Dir die Facebookgruppe „Ist Bravecto sicher“. Neben Erfahrungsberichten von Tierbesitzern findet man unter den „Dateien“ eine Menge chemischer Mittel mit ihren Wirkungen. LG, Myriam

  4. Hallo,
    Finger weg von Bravecto – kann ich nur unterstützen!! Fürchterlich, mein Hund bekam Anfälle, wackelt mit dem Kopf. Hoffentlich geht das wieder weg. Ich mache mir Vorwürfe, dass ich meinen Hund vergiftet habe. Das Schlimmste ist, dass mir ein Tierarzt zu diesem Mittel geraten hat. Wem kann man denn noch glauben?

  5. Hallo,
    nachdem wir jetzt vier Jahre mit Kokosöl, Bierhefe im Futter und amigard gegen die Zecken gekämpft haben haben wir dieses Jahr beschlossen die Spotons von Frontline auszuprobieren .Zwar bin ich eigentlich gegen diese Chemiekeule, aber bereits seit Mitte März haben wir bei unserem langhaarigen Hund einen derartigen Zeckenbefall- trotz o.g.reppellierender Mittel- daß wir uns in der Wohnung nicht mehr wohlfühlen.
    Da auch zwei Katzen im Haushalt leben kommt Permethrin nicht in Frage.
    Ich hoffe, daß unser Hund das Mittel verträgt.
    Ich denke, manchmal muss man Kompromisse machen…..den Zecken hätte ein kalter Winter „gut“ getan…so minus 20 Grad für ein paar Tage.

    1. Hallo,
      es tut mir sehr leid, dass es bisher mit dem natürlichen Zeckenschutz nicht geklappt hat. Ich verstehe natürlich, dass man irgendwann diese Entscheidung trifft, wenn man in der Wohnung ständig auf Zecken trifft. Falls Du nochmal etwas ausprobieren willst, versuche Schwarzkümmelöl und Zistrosetee innerlich (keine Sorge, in kleinen Mengen ist Schwarzkümmelöl nicht gesundheitsschädigend. Die Dosierung von Schwarzkümmelöl findest Du hier: https://www.schlimmerkater.de/hunde/zeckenschutz-ohne-chemie-beim-hund/#Bierhefe-und-Formel-Z
      Ich glaube auch, dass dies ein zeckenreicher Sommer wird.
      Viele Grüße,
      Myriam

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert