Katzenurin entfernen: Sofa, Matratze, Teppich – und Polsterinnere

Kommentare: 0

Anleitung: Katzenurin wirkungsvoll entfernen von Sofa, Matratze und Teppich. Inklusive einem Trick, wie du sogar das Innere des Polsters rückstandslos reinigen kannst. Schluss mit Geruch und Flecken!

Katzenurin kann eine echte Herausforderung sein, besonders auf Sofa, Teppich, Matratze, Polstermöbel, Kissen und allen Textilien, die nicht waschmaschinentauglich sind. Mit herkömmlichen Reinigungs- und Hausmitteln bekommt man den hartnäckigen Geruch nicht weg – ich habe alles ausprobiert. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Katzenurin wirksam entfernen kannst. Erfahre meinen genialen Trick, um den Geruch auch aus dem Innenleben von Sofa und Matratze zu entfernen.

Das Wichtigste: schnell reagieren

Wenn deine Katze in die Wohnung gepinkelt hat, handele schnell. Schnapp dir eine Küchenrolle oder Klopapier und sauge damit so viel Flüssigkeit wie möglich auf. Den Katzenurin, den du jetzt aufsaugst, musst du später nicht aus den Tiefen des Gewebes herausholen. Drücke mit frischer Küchenrolle so lange auf den Fleck, bis die Küchenrolle nicht mehr nass wird. Nur drücken, nicht reiben, sonst wird der Fleck größer.

Im Anschluss sollte sofort die Behandlung starten. Je älter der Urinfleck, desto schwieriger wird es, ihn zu entfernen.

Dieser Text ist redaktionell verfasst und nicht durch Unternehmen gesponsert. Die Inhalte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründlichen Recherchen.

Dieses Mittel entfernt Katzenurin wirkungsvoll – mit Produktemfpehlung

Katze auf dem Sofa mit Urinfleck.
Gewöhnliche Reinigungsmittel können den Gestank von Katzenurin nicht entfernen.
Foto: © cunaplus – stock.adobe.com

Wenn deine Katze auf waschmaschinen-taugliche Textilien gepinkelt hat, ab damit in die Waschmaschine (mit Vorwaschen).

Aber was ist mit Sofa, Teppich, Polster, Matratzen? Oder mit Textilien, die nicht maschinenwaschbar sind? Katzenurin bekommst du nur mit einem Mittel weg: mit einem hochwertigen Enzymreiniger. Damit wird der Katzenurin nicht nur überdeckt oder verdünnt, sondern neutralisiert.

Als Katzenbesitzerin habe ich viele Reiniger und Hausmittel ausprobiert. Nichts hat wirklich geholfen. Seit vielen Jahren verwende ich nur noch den Enzymreiniger von Biodor, der zwar etwas teurer ist als andere, aber hervorragende Ergebnisse liefert.

Biodor basiert auf den Einsatz von Bakterien (Milchsäurebakterien). Diese produzieren Enzyme, die organische Stoffe wie Schmutz und Gerüche aufspalten und neutralisieren:

Enzymreiniger, Biodor Animal Spray, 750 ml**
• Entfernt Gerüche
• Neutralisiert Katzenurin
• Schonend für Umwelt, Mensch und Tier

Wenn du eine größere Menge Enzymreiniger brauchst oder die Konzentration der Enzyme selbst bestimmen möchtest, empfehle ich dir das Biodor-Konzentrat, 1 Liter** (100 ml mit 1 l Wasser mischen). Für vollgepinkelte Kleidung gibt es Biodor auch für die Waschmaschine** (Reiniger ins Weichspülerfach geben).

Interessant: Katzen pinkeln gerne auf Sofa, Teppich und Matratze, weil dort der Urin so schön aufgesaugt wird. Sie wollen nämlich nicht im eigenen Urin stehen.

Tipps zur Behandlung mit Enzymreiniger

  • Vor der Anwendung die Flasche schütteln, damit sich die Bakterien gut verteilen.
  • Wichtig: Der Reiniger muss mit dem Urin in Kontakt kommen, damit er wirken kann. Er muss also genauso tief eindringen, wie zuvor der Katzenurin.
  • Die Bakterien bzw. Enzyme können ihre Arbeit nur in feuchter Umgebung verrichten. Sobald der behandelte Bereich austrocknet, endet auch die Neutralisation. Darum achte darauf, dass die behandelte Stelle lange feucht bleibt. Du kannst dies erreichen, indem du die behandelte Fläche mit einer Plastiktüte abdeckst oder mehrmals Enzymreiniger aufträgst.
  • Die Menge des Urins muss mit derselben Menge Enzymreiniger behandelt werden.
  • Bei einer großen Menge Urin muss die Reinigung eventuell wiederholt werden.
  • Wenn Feuchtigkeit auf Katzenurin trifft, stinkt der Urin erstmal intensiver. Das ist nur vorübergehend.
  • Neutralisation braucht Zeit. Hab also Geduld und achte darauf, dass der Enzymreiniger nicht eintrocknet und einige Stunden wirken kann.
Pinterest Pin
Pin it!

Fleckenränder vermeiden

Im Katzenurin befinden sich Farbstoffe. Gibt man auf den Urinfleck ein Reinigungsmittel, sammeln sich die Farbstoffe des Urins am Rand der Flüssigkeit an. Schon ist ein Fleck entstanden.

Der Enzymreiniger hat den Vorteil, dass er nicht nur Gerüche entfernt, sondern auch Flecken. Grund: Der Reiniger „frisst“ jegliches organische Material und löst es in Luft auf.

Um Fleckenränder zu vermeiden, sprühe nicht nur den Fleck, sondern auch die umliegende Fläche mit Enzymreiniger ein. Wenn zum Beispiel die Katze auf die Sitzfläche des Sofas gepinkelt hat, benetze die gesamte Sitzfläche mit dem Enzymreiniger.

Anleitung: Katzenurin von Sofa & Matratze entfernen – mit Trick

Das Problem bei Sofa und Matratze ist, dass der Urin ins Innere des Polsters eindringt. Bei der äußerlichen Behandlung kann der Reiniger nicht tief genug ins Gewebe eindringen.

Um den Katzenurin im tiefliegenden Polster zu neutralisieren, muss der Reiniger jedoch mit dem Urin Kontakt haben. Für dieses Problem habe ich einen sehr wirkungsvollen Trick entwickelt, den ich gerne mit dir teile (liebe Mitbewerber, wenn ihr meinen Trick kopiert, dann verlinkt wenigstens auf mich!):

  1. Besorge in der Apotheke eine große Spritze und dicke Kanüle.
  2. Schüttele die Flasche, damit die Bakterien gleichmäßig verteilt sind.
  3. Sprühe den Urinfleck gründlich mit Enzymreiniger ein.
  4. Öffne die Flasche Enzymreiniger und ziehe ihn mit der Spritze auf.
  5. Setze die Nadel auf die Spritze und steche damit ins Sofa oder in die Matratze.
  6. Spritze den Enzymreiniger ins Innere des Sofas. So bekommt der Reiniger Kontakt mit dem Katzenurin und kann ihn neutralisieren.
  7. Lege eine Plastikfolie auf den Fleck, damit das Gewebe möglichst lange feucht bleibt.
  8. Die Einwirkzeit sollte mehrere Stunden dauern.
  9. Achte darauf, dass Sofa und Matratze nass bleiben und spritze ggf. Enzyreiniger nach.

Anleitung: Katzenurin vom Teppich entfernen

Um Katzenurin effektiv vom Teppich zu entfernen, beachte die folgenden Schritte:

  1. Schüttele die Flasche, damit die Bakterien gleichmäßig verteilt sind.
  2. Sprühe den Urinfleck auf dem Teppich großzügig mit Enzymreiniger ein. Achte darauf, dass sowohl die Teppichfasern als auch der Teppichboden ausreichend benetzt sind.
  3. Um Fleckenränder zu vermeiden, besprühe auch das Umfeld des Flecks.
  4. Lege eine Plastikfolie auf den Fleck, damit das Gewebe möglichst lange feucht bleibt.
  5. Die Einwirkzeit sollte mehrere Stunden dauern.

Ist der Untergrund empfindlich, lege eine Plastiktüte unter den Teppich (z.B. bei Parkett, Laminat).

Falls Sofa, Matratze oder Teppich nach der Behandlung noch immer nach Katzenurin riechen, hat folgendes nicht geklappt:

  • Die Bakterien konnten ihre Arbeit nicht abschließen, weil das Gewebe getrocknet ist.
  • Die Menge des Enzymreinigers war zu gering.
  • Der Enzymreiniger kam nicht mit allen Urinstellen in Berührung

Der Schlüssel zur erfolgreichen Entfernung von Katzenurin:

  • Die Urinmenge muss mit derselben Menge Enzymreiniger behandelt werden.
  • Enzymreiniger können nur in Feuchtigkeit arbeiten. Achte darauf, dass das Gewebe lange feucht bleibt.
  • Bei einer großen Urinmenge musst du die Behandlung meist wiederholen.
  • Bringe Geduld mit, denn die Enzyme brauchen Zeit.

Foto auf der Startseite: © cunaplus – stock.adobe.com

Ende

Auch interessant:

Rechtlicher Hinweis: Meine Beiträge entstehen durch gründliche Recherche und meiner persönlichen Erfahrungen. Sie sind kein Ersatz für die tierärztliche Behandlung. Krankheiten und Verletzungen sollten unverzüglich vom Tierarzt behandelt werden.

* Die mit einem Stern markierten Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links (Werbelinks). Als Amazon-Partner** verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn du das Produkt über einen solchen Link erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Dabei bleibt der Preis für dich unverändert. Mehr Infos

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert